Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 252
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0265
252 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 4. lieft. (April 1903.)

blieb nicht aus. Die Darmblutungen hörten beinahe sofort
auf. Ueberhaupt nahm von dem Moment an die Krankheit
eine Wendung zum Bessern. Vielleicht versuchen andere
„Hundemamas", deren vierfüssige Lieblinge die Staupe
haben, ob Mannes .«Entdeckung" auch bei ihren Hundekindern
anschlägt. {Chi. Sayn-Wittgenstein)

Lii^teratixrbericlit.

Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten,

A. Bücherbesprechungen.

Die Darwinsche Deszendenz-Lehre im Lichte des Spiritismus. Ein Vortrag
von Qeora Suher. Kassationsgerichts - Präsident in Zürich.
Selbstverlag. In Kommission bei F. E. Baumann in Bitterield.
Kiein-8. 40 Seiten.

Eine auf die körperliche Entwicklung beschränkte und mit
Hilfe der Wahrheiten und guten Hypothesen des Spiritismus aufgebaute
Deszendenzlehre, wie sie hier in klarer und allgemein fasslicher
Weise geboten wird, ist nicht nur wegen ihrer besseren Begründung
viel wahrscheinlicher als die materialistische, sondern sie
widerstreitet auch nicht mehr unserem Gefühl und der Offenbarung
der Bibel. Der vorsichtig abwägende Verfasser bezeichnet auch
sie nur als Hypothese; aber ihre Entwickelung wird sicher vielen
Beifall finden. Also: warm empfohlen! Wienhold.
Neues über das Schicksal Andree's. Eine tellurische und kosmische
Plauderei von R. Wiesendanaer. Selbstverlag. In Kommission
bei F. & Baumann in Bitterfeld. Gross-8. 16 S. Preis 40 Pfg.
Der unendliche Raum ist eine festgefrorene Aethermasse —
unsere Erde ist an den Polen mit dieser fest verbunden — sie
schwingt also gewissermassen auf einer wirklichen Achse. Wer sich
über solche und ähnliche Thesen näher unterrichten will, der lese
diese „Plauderei!* Wienhold.
Buddha und Christus. Eine buddhistische Apologetik. Von Bruno
Freifdank. Leipzig. Buddhist. Missions-Verlag. 1903 Gr.-8. 192 S.
Wir geben dem Verfasser zu, dass e^ eine Blamage für einen
Gebildeten ist, wenn er keine Ahnung von einer Religion hat, die
tfahrtausende hindurch für unzählige Menschen ein Trost im Leben
und Sterben gewesen ist und noch heute auf die Weltanschauung
von fünfhundert Millionen entscheidend einwirkt; wir bezeichnen
darum auch den kurzen Katechismus im dritten und den Unterricht
über buddhistische Symbolik im vierten Kapitel als sehr verdienstvoll
: aber mit dem Tone der Apologetik sind wir nicht einverstanden
. Wienhold.
Tod und Zwischenzustand. Spiritismus. Zwei Predigten von Stadtpfarrer
Th Trank. Stuttgart. Max Kielmann, Verlagsbuchhandlung
. 1903. Gross-8. 29 Seiten.

Also auch auf der Kanzel werden diese Fragen nun behandelt!
Hier geschieht es in wirklieh erwecklicher und erbaulicher Weise,
und die Mahnung zur Vorsicht auf diesem Gebiete kommt aus
einem väterlich gesinnten Herzen. Von Bedeutung ist die Nebenbemerkung
auf Seite 17, der Okkultismus, der nicht dasselbe sei
wie der Spiritismus, habe „eine gewisse Berechtigung*. Wienhold.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0265