Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 255
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0268
Litteraturbericht.

255

— Die Sittlichkeitsfrage vom geistigen Gesichtspunkte. — Plato's Idealstaat
. — Die russische Litteratur vor Peter d. Gr. — V. Rydberg über
den Spiritismus. — Die Materie. — Wissenschaft oder Kunst3 (Medizin)

— Der Vogel Phönix (der Spiritismus). — Ueber sogenannte Entlarvungen.

— Sir W. Crookes. — Historische Thatsachen: Spuk in der Grabkapelle
von Ahrenberg auf Oesel; die weisse Frau im Stockholmer Schlosse. —
Prof. Lindenberg und seine Schrift „Das Christenthum der Zukunft". —
Ueber Aerzte und ärztliche Verantwortung. — Die innere Bedeutung der
Buddhalegende. Von dem dän. Theosophen Carl Micliehen (mit Bemerkung
der Redaktion, wonach Buddha und Christus einander noch
nicht so ähnlich sind wie Mond und Sonne). — Pfarrer Axel Hofstedt
(Verf. von „Die Wiedergeburt der Kirche"). — An Prinzessin Kar ad ja.

— Geistermanifestationen in London (mit dem Medium Craddock). —
Ueber Leichenverbrennung. — Wiedervergeltung oder Vergebung. — Der
prophetische Traum des Obersten Karl af Forselh (Er träumte 1806
von einer grossen Schacht, deren Einzelheiten er 1813 in der Schlacht
bei Leipzig wiederei kannte; als besonders auffallig wird hervorgehoben,
dass die Congreve-Rvik^tQU, die in der Schlacht viel zur Verwirrung der
Franzosen beitrugen, zu der Zeit, da sie im Traumbild auftraten, noch
gar nicht erfunden waren.)

Light. London. (Bd. 23) Nr. 1151—1156. Schreiben von Mme. Flor. Mon-
tague an ihre Freunde. — Gedanken eines guillotinirten Kopfes. — Der
bewusste Kosmos — Der Fall Rothe. — Rede von Sir Ol. Lodge in der
S. P. R. — Da^ Ich und der Raum. — Die Religion des Plutarch. —
Spiritismus und Iheosophie. — Geisterphotographien zu prüfen. —
A. Aksakow f. — Das Genie im Lichte des modernen Spiritismus. —
Schlechte Untersuchungsweise (Dr. Peebles zu Gunsten von Eusapia Palla-
dino). — Desinkarnirte Geister. — Der natürliche und der geistige Leib
nach Paulus. — Mr. Rieh. Barte f. — Piv. de Senancourfs „Obermann
*': ein Seherin den Alpen. — Materialisten oder Vibrationisten ? —
Mr. 0. E. Wilhams und Mr. Peters, zwei Londoner Medien.

Banner Of Light. Boston. Bd. 92, Nr. 17 - 24. Die Bedeutung des Spiritismus
. — Vereinsnachrichten. — Der Spiritismus am russischen Hofe. —
Das ältere Christenthum — Die psychische Atmosphäre des Weihnachtsfestes
. — Sympathie und Hypnotismus. — Das Sanatorium zu Kingston,
N. Y. — Der Spiritismus in seiner Beziehung zum Leben. — Seele und
Geist. — Religiöse Erfahrungen. — Vererbung und Umgebung in ihrem
Einflüsse auf das menschliche Schicksal. — Erweiterung des Menschenthums
. — Tagesneuigkeiten. — Geisterbotschaften.

La Lumiere. Paris (22. Jahrg.) Nr. 260 263. Vulkane und Erdbeben;
das Ende eines Cyklus. — A. Aksakow, sein Leben und Wirken. —
Die kosmischen Vorgänge und das Centraifeuer. — Die Seherin Agata
du Saday. — Jeanne d%Arc in ihrer prophetischen und magischen Rolle.

— Der Spiritismus in Italien. — Litterarische Uebersicht.

La Revue Spirite. Paris, 46. Jahrg Nr. 2, 3. Die Gottesidee. — Historischer
Ueberblick über die Ansichten vom Zustande nach dem Tode. — Die
Seele und der Traum. — Wissenschaft und Philosophie der Materialisationer..

— Theorie des Uebernatürlichen. — Aksakow f. — Ein Fall von Rein-
karnation. — Rliea, die Undine (Erzählung).

Luce e Ombra. Mailand, 3. Jahrg. Nr. 1, 2. Die Entwicklung des religiösen
Gedankens. — Spirite Offenbarungen. — Der Okkultismus in der
Heilkunst. — Sitzungen mit den Brüdern Amati-ßordone (zwei gebildete
Edelleute von 27 und 20 Jahren, durch die sich zwei Geister, Ossova und
Jo, manifestiren). — Animismus und Spiritismus. — Das Wiedererwachen
des Idealen in der Poesie. —- Psyche-Sitzungen mit Fdlipo Randone. —-
Adam Miekiewicz. — Bücherschau. — Chronik. Wernekke.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0268