http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0275
342 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1903.)
über die Gottheit und über das reine Menschenthum enthalten
*) :
Ihr sollt in jedem Missgeschick Euch helfen,
Ihr sollt einander Kinder, Eltern sein;
Die Bürde Jedes sei die Bürde Aller,
Die Liebe sei das Eecht, das ihr Euch sprechet,
Und die Verzeihung sei die emz'ge Eache,
Das Wort sei Euer Eid, den ihr nie brecht;
In Eurem Schatten labe sich der Wandrer,
Stets liege Euer Brod auf Eurer Schwelle,
Dass Jeder seinen Hanger stillen könae,
Lasst immer ein'ge Früchte auf den Aesten,
Damit der Durst'ge sich daran erquicke,
Und sammelt nur für eine kurze Zeit,
Denn jeder Frühling treibet neue Keime;
Er, der das Wasser schöpft, die Ufer kleidet,
Er weiss die Zahl der Gäste bei der Tafel.
Lamartine, der die diplomatische Carriere eingeschlagen,
setzte in seiner Jugend der materialistischen Richtung des
Kaiserreichs das Göttliche im Menschen entgegen. Er, der
im „Chant du sacre" Karl X. und alle Pears besungen
und dem nachgeborenen Herzog von Bordeaux den Namen
„Penfant du Miracle4* gegeben hatte, schlug nach der Julirevolution
jede staatliche Stellung aus und trat, infolge einer
„inneren Eingebung", wie er sagte, zur Opposition gegen
das Bürgerkönigthum über. Seine „Geschichte der Girondisten
" (1846 und 1847 erschienen), ist eine Verherrlichung
der grossen Revolution und eine Anerkennung des demokratischen
Prinzips; ja Julian Schmidt nennt sie direkt einen
Sturmvogel, der die kommende Revolution verkündete. In
der That sollte Lamartine, der ab 1834 der Deputirten-
kammer angehörte und zu deren glänzendsten Rednern
zählte, in der Februar-Revolution eine hochbedeutsame Rolle
spielen. Schon am 18. Juli 1847 sagte er auf einem Bankett,
das zu Mäcon, seiner Vaterstadt, abgehalten wurde, bei
Donnern und Blitzen: „Nachdem Ihr die Revolution der
Freiheit und die Gegenrevolution des Ruhmes gehabt habt,
werdet ihr die Revolution des öffentlichen Gewissens, die
Revolution aus Verachtung erleben,4* damit auf die korrum-
pirte Verwaltung und die Bestechlichkeit der Juliregierung
anspielend. Nachdem Louis Philippe am 24. Februar 1848
geflohen war, und am selben Tage, gegen 3 Uhr Nachmittags
, die Herzogin von Orleans« mit ihren Kindern an
der Hand, in die Deputirtenkammer flüchtete, da kämpft
Lamartine einen schweren Kampf zwischen Ritterlichkeit und
Patriotismus. „Er riss" (wie er selbst in seiner Auto-
*) A. v. Lamartine: „Gesammelte Werke*. Uebersetzung G. Her-
tvegh (1844) VI. Bd.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0275