http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0279
346 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1908.)
stets ein Freund der kleinen Leute, der Unterdrückten. Thm
wird überhaupt zu viel regiert und er ist mehr Anarchist,
als Sozialist, wenn er den allein möglichen Fortschritt nicht
in einer Yeränderung, sondern in einer Einschränkung der
Staatsgewalt sieht. Der Niederschlag all seiner politischen
Bestrebungen ist in seinem berühmten Satze zu finden:
„Das Volk soll der Regierung den Weg weisen, wie sie
gehen soll, wie man den Weg einem Kutscher vorschreibt,
den man bezahlt, und der uns nicht fahren soll, wohin oder
wie er will, sondern wie wir fahren wollen und auf dem
Wege, den wir bezeichnen." Stets sprach er in seinen
Briefen davon, dass ihn die Pfaffen morden lassen würden.
Als er am 10. April 1825 plötzlich erschossen aufgefunden
wurde, glaubte man allgemein, so sei es wirklich geschehen.
Später (1830) stellte sich jedoch heraus, dass er einer Privatrache
zum Opfer gefallen war.
*
Durch die Bodenaufteilung, welche durch die Einziehung
der Nationalgüter ermöglicht worden war, hatten
die Jakobiner, diese direkten Vorläufer der heutigen
Sozialdemokraten, eine grössere wirtschaftliche Einsicht
bewiesen, als manche Professoren der Nationalökonomie.
Sie hatten dadurch eine gleichraässige Vertheilung des Besitzes
herbeigeführt und so dem Bauernstände und dem
vierten Stande zum Aufstiege verholfen und dadurch die
volkswirtschaftliche Stellung Frankreichs auf lange Zeit
hinaus gestärkt. Durch die Napoleonische Herrschaftsperiode
mit ihrem demokratischen Hauptprinzip: Jede Laufbahn
offen dem Talente! wurde, trotz aller sonstigen Fehler,
der Weg zum Emporsteigen jedem Begabten geöffnet; es
entstand so der Stand der Berufspolitiker, der Publizisten,
der Journalisten, und der Kleinbürgerstand fing sich so
recht zu fühlen an. Diese Verschiebung der sozialen Verhältnisse
machte sich besonders während des Bürgerkönigthums
bemerkbar.
„Die Geschichte seiner Ahnen ist eine einzige Kette
von Vererbung entwürdigender Sitten von Glied auf Glied",
sagt Gervinus von dem Biügerkönige Louis Philippe. Dieser
selbst, persönlich ehrenwerth und rauthig, aber geizig, wollte
seinen Thron dadurch befestigen, dass er zwischen Konservativen
und Liberalen, Legitimisten und Republikanern die
richtige Mitte („le juste milieu") hielt. Dabei erschien
er aber den wahren Volks- und Freiheitsfreunden als
Heuchler, den alten Dynastieen Buropas jedoch, wegen
seiner Verdrängung der Bourbons, als revolutionärer Ein-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0279