http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0280
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen ete. 347
dringling. Häuslich, ordnungsliebend, ausgestattet mit den
Durchschnittstugenden eines echten Bourgeois, war er bestrebt
, sich populär zu machen; aber sein schmutziger Geiz,
seine Börsenspekulationen und seine Unfähigkeit, Frankreich
eine gebührende Grossmachtstellung zu geben, machten ihn
unbeliebt. Durch die Thronbesteigung Louis Philippe'* war
die V o 1 k s Souveränität anerkannt. Die nächste .Folge war
die revolutionäre Lossreissung B e 1 g i e n s, das durch einen
Machtspruch der Herren Diplomaten (im 1. Pariser Frieden)
einfach Holland, von dem es nationale, religiöse und kulturelle
Unterschiede trennten, zugesprochen worden war, von
diesem, resp. von dem Hause Oranien. Im Juli 1831 wurde
Prinz Leopold von Sachsen-Coburg zum König gewählt. Als
Leopold I., Kenig der Belgier, bestieg er den Thron —
auch durch Revolutions Gnaden!
Lafitte erhielt den bürgerlich-reaktionären Casimir Perier
zum Nachfolger, der allen demokratischen Bestrebungen den
Krieg erklärte und dementsprechend alle auswärtigen Revolutionen
nicht unterstützte. Als Minister Sebastiani am
lt>. September 1831, nachdem die russische Knute Polen
niedergeschlagen, sein berüchtigtes „l'ordre rögne ä Varsovie"
sprach, gab er dadurch der Opposition nur neue Nahrung.
Es entstanden geheime Gesellschaften, die das in den
Julitagen siegreiche Volk aufwühlten. Für dieses hatte der
König, der sich durch unersättliche Habsucht immer verächtlicher
machte und stets um seine Apanage mit der
Deputirtenkammer feilschte, nie ein Herz gehabt. Mehr
und mehr entfernte der König die Liberalen von sich und
es begann eine neue Restauration unter Louis Adolphe Thiers'
Leitung, der (ab 1832) mehrere Male Minister wurde, da
Casimir Perier an der Cholera gestorben war. Diese Seuche
forderte furchtbare Opfer; dabei stieg die Arbeitslosigkeit
und die wirthschaftliche Lage der arbeitenden Klassen
wurde immer trauriger, während Industrie und Schwindel
florirten. Der Gegensatz zwischen „Bourgeois" und „Ouvrier",
den St. Simon zuerst hervorhob, wurde immer deutlicher, und
die geheimen Gesellschaften, wie die der „Volksfreunde",
der „Menschenrechte", der „Jahreszeiten", unter Guinard,
Godefroy Cavaignac, vor allem aber unter Auguste Blanqui
und Armand Barbis, hatten zum Zweck die Zerstörung der
(in der Julirevolution neu heraufgekommenen) Geld- und
Börsenaristokratie. Die äusseren Zeichen dieser inneren
Gährung waren blutige Strassenaufstände in Paris und das
Attentat mit der „Höllenmaschine" durch Fieschi (28. Juli
1835), dem die drakonischen, freiheitsfeindlichen September*
gesetze folgten. Auch erste proletarische Bewegungen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0280