http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0301
368 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1903.)
dem diese zermalmenden Einsichten entstammen, noch dazu
als ein ,,Central - Mysterium" erscheint (zeitweilig kommen
dem Materialisten gewisse Probleme trotz allen Räthsel-
lösungen sehr mysteriös vor). Die gedachten und andere
Phrasen müssen gedroschen werden, um einen Versuch zu
motiviren, wie er an Tollkühnheit seines (bleichen sicherlich
nicht aufzuweisen hat: den Versuch nämlich, den materialistischen
„Monismus" nicht etwa nur als Ersatz für die
Religion hinzustellen, sondern ihn als neue Religion selbst
anzubieten. In den zu Naturalien - Sammlungen umgewandelten
Gotteshäusern „wird an Stelle des Hochaltars eine
Urania treten, welche an den Bewegungen der Weltkörper
die Allmacht des Substanzgesetzes darlegt." Die JFrage,
welchen Trost und Halt die neue Religion den von den
Leiden des Lebens Bedrückten gewähren könnte, lässt
Haeckel natürlich unberührt, weil ihm, der zwar „in Affenseelen
Bescheid wissen maga (Adickes), das Menschengemüth
thatsächlich fremd zu sein scheint. Auf Haeckel stimmt in
ausgesprochenster Weise, was Ghamberlain am Schlüsse
seiner „Worte Christi" so treffend gesagt hat: „Wer den
Menschengeist für reich, für alJvermögend hält, wird bettelarm
an Geinüth sein, unzugänglich der religiösen Verklärung
des Lebens." (Schluss folgt.)
Zweierlei Spiritismus.
Ein Schlüssel zu meinem Gedankengang.
Von Franz Unger.
Zwei Artikel in der Mai-Nummer der „Ps. St." befassen
sich mit meiner Person und meiner Stellung zum
Probleme d1 Esperance. Da wird es mir wohl kaum verübelt
werden, wenn ich nochmals das Wort ergreife, um durch
eine möglichst kurze, nur die Thatsachen. nicht die Persönlichkeiten
ins Auge fassende Erklärung meinen Standpunkt
darzuthun und vor Allem, um zu beweisen, dass mir lieber«
hebung und die Sucht, Aufsehen und Verwirrung zu erregen,
absolut fern liegen. In den genannte» und vorausgegangenen
Artikeln ist gewissermassen eine Anklage gegen mich zu
erblicken; es sei mir daher gestattet, das Recht jedes Angeklagten
auszuüben und mit einer zusammenhängenden
Darstellung zu erwidern.
Nicht ohne jede Erfahrung, sondern, nachdem ich über
Wahrnehmungen in mehr als 200 Seancen, davon sehr
vielen von mir selbst in Wien, München und Mailand
arrangirten, verfügte und nach gänzlicher Unterdrückung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0301