Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 377
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0310
Hitz: Das nachgelassene Werk von Fred. Myers. 377

sproehenen Spiritisten*), welche so lange die Last und
Hitze des Tages getragen haben; und wir bedauern es um
so mehr, als das vorliegende Werk aufs klarste zeigt, dass
Myers schon lange vor seinem Hinscheiden dazu kam, unsere
Ueberzeugimgen völlig zu theilen. Andererseits aber wissen
wir die Notwendigkeit und den Wert des auf halbem Wege
errichteten Gebäudes, das er mit so ausserordentlicher
Befähigung und mit so gutem Erfolg aufbaute, in ihrem
ganzen Umfange zu schätzen. Wir sprechen dies hier aus,
denn er war weitaus die hervorragendste Erscheinung und
das anregendste Element in der Gesellschaft, welcher er
so viel von seinem Leben mitgetheilt hat.

Jetzt aber, wenn wir dieses grosse Werk überblicken,
dessen Wert mit der fortschreitenden Erkenntniss auf diesem
Gebiete nur steigen wird, erkennen wir erst recht, wozu
die ausserordentliche Sorgfalt und zögernde Geduld des
Verfassers gedient hat. Das Ergebniss dieser Sorgfalt,
dieser gewissenhaft zögernden Geduld war eine Anhäufung
von Zeugnissen und von Ideen, welche die jetzigen Forscher
auf lange Zeit hinaus mit Material versehen wird; und ein
weiteres Ergebniss ist, dass die endliche Schlussfolgerung
in unserem Sinne durch dieses lange Zögern den
höchsten Werth erhält.

Wir haben guten Grund zu sagen: „eine endliche
Schlussfolgerung in unserem Sinne." Dieselbe
offenbart sich überall. Die entschiedensten und nachdrücklichsten
Aussprüche sind diejenigen, welche das Fortbestehen
des Menschen nnch dem, was man > Tod" nennt, behaupten,
sowie sein Vermögen, sich auch dann noch hienieden kund
zu geben und Einfluss auszuüben. Wir stellen dies gleich
an den Anfang und hoffen damit jenes thörichte Gerede
zum Schweigen zu bringen, welches behauptet, die S. P. R.
habe „den Spiritismus ausgelöscht", während thatsächlich
das Gegentheil der Fall ist. — Wir lassen hier einige
Aussprüche ihres grossen Apostels folgen:

„Die neuen beweiskräftigen Zeugnisse, welche in diesem
Buch aufgeführt werden, unterstützen einerseits die Anschauung
von der zusammengesetzten Natur des Ich; andererseits
aber bringen sie auch die stärksten Beweise von seiner bleibenden
Einheit, indem sie zeigen, dass es dem erschütternden
Stoss des Todes Widerstand leistet". (Vol. I, p. XXV). ..

*) Das verbot Myers — bei der kritiklosen Vertrauensseligkeit
der meisten sog. „positiven" Spiritisten, deren „Unwillen* schon
durch den Versuch einer exakten Prüfung ihrer Behauptungen
erregt zu werden pflegt, — eben seine echt wissenschaftliche
Gewissenhaftigkeit. — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0310