http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0333
400 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1903.)
stand kann der Dichter einen religiösen verknüpfen und er
wird heilig und rein. Hängt Gott an den Galgen und ihr
habt das Kreuz." Die Grundlage des modernen Dramas
ist für Hugo — wohlgemerkt! — das Christenthum. „Als
Grundwahrheit lehrt das Christenthum, dass der Mensch
ein zweifaches Leben hat, in seiner Anlage, wie in seiner
Bestimmung. Er ist zugleich Bestie und Geist. Er ist der
Knotenpunkt, der gemeinsame Ring zweier Ketten von
Wesen, welche die gante Schöpfung umfassen: vom Stein
auf bis zum Menschen, vom Menschen auf bis zu Gott."
In „Hernani" predigte Hugo das Evangelium elementarer
Naturleidenschalt; die Vorrede zu „Angelo, Tyrann
von Padua" ist Saint-Simonistisch gefärbt. In der „König
amüsiert sich" geisselt es in dem galanten Francois L die
Willkürherrschaft Jener, die sich von Gottes Gnaden dünken.
In ,3uy Blas" wird „die symbolische Thronbesteigung des
niedrigsten (Bedienten-) Standes" gezeigt.*) Der zornschnaubende
, unterdrückte Plebejer betritt die Bühne und
Hugo „reisst die Feldzeichen der Monarchie von seinem
Hut und pflanzt die Fahne des Sozialismus" auf. — Es ist
ja wahr, Hugo neigt oft zum Grotesken, seine Leidenschaften
kommen mehr aus dem Kopfe als aus dem Herzen, er ist
kein tiefer Denker, zeigt oft Mangel an historischem Sinn,
ja oft grosse geschichtliche Unkenntniss, — aber dennoch:
sein Enthusiasmus für das als wahr Erkannte, seine grandiose
Einbildungskraft, seine Farbengebung, seine gigantische
Phantasie, seine berauschende Sprache machen ihn (um mit
E. v. Wildenbruch zu reden) zu einem „visionären keltischen
Barden", zu einem Unsterblichen der Menschheit.--
1853 war es auch, dass von Strassburg her das Tisch-
rücken in Frankreich Eingang fand; Marquis /. E. de Mir-
ville wandte ihm seine volle Aufmerksamkeit zu und im Konsulate
der „Vereinigten Staaten" fand das erste amerikanische
Medium seine Unterkunft. Wie Baron Gütäensiubbe sagt,
„sogar in dem unter dem imperialistischen Despotismus
schmachtenden Frankreich glaubten schon edle, vorurteilsfreie
Männer, dass das Heil der Menscheit von Amerika
kommen wird."**) 1855 gab der französische Graf de
Gasparin ein kompendiöses Werk über das Tischrücken
heraus und führte dieses auf ein Fluidum zurück, ,,das
durch den bewussten oder unbewussten Willen der Zirkel-
sitzer in Aktion trete", die spiritistische Erklärungsart ab-
*) Siehe dazu G. Brandes „Die romantische Schule in Frankreich11
p. 434. (V. ßand der „Litteratur des 19. Jahrhunderts in ihren
Hauptströmungen*).
**) L. v. Güldenstubbe: „Positive Pneumatologie", Vorrede p. X.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0333