http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0334
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 401
weisend. Auch Victor Hugo trat den „tables tournantes et
parlantes" näher und schreibt darüber noch immer Beherzigenswertes
: „Das Tischrücken ist zwar viel belacht
worden. Doch sprechen wir uns einmal offen aus. Dieser
Spott entbehrt jeglicher Begründung; eine Sache einfach
zu verhöhnen, anstatt sie erst gewissenhaft zu prüfen, ist
zwar sehr bequem, aber wenig wissenschaftlich, . . . Die
Wissenschaft ist unwissend, und es steht ihr keineswegs
noch das Recht zu, noch zu lachen: un savant qui rit du
possible, est bien pres d'etre un idiot. Das Phänomen des
Dreifusses im grauen Alterthum, wie des Tischrückens in
der Neuzeit hat ein Recht auf Beachtung seitens der Männer
der Wissenschaft. Und die neuere Psychologie wird dies
gewiss noch zu erlangen suchen. Solche Erscheinungen der
Leichtgläubigkeit preiszugeben, heisst einfach Verrath üben
an der menschlichen Vernunft/4*)
(Fortsetzung folgt.)
Zur Geschichte des Professorenthums.
Von Hofrath Prof. a. D. ffax Seilingf.
Das Urtheil des zünftigen Packs
ist für nichts zu achten.
Schopenhauer an Goethe.
Gelegentlich des Rothe - Prozesses sind die Ignoranz
und andere unrühmliche Eigenschaften der Zunftgelehrten
auf eine Weise zu Tage getreten, die Denjenigen, welcher
von den Qualitäten dieser Herren auch nur einige Kenntniss
besitzt, nicht sonderlich überrascht hat. Welche Rolle die
„Sachverständigen" bei der gerichtlichen Verhandlung gespielt
haben, ist den Lesern der „Psych. Studien" bekannt. Eine
zweite, aus der überwiegenden Mehrzahl der betreffenden
Fachgelehrten bestehende Gruppe hat — während man es
bei anderen aktuellen Fragen an Aufklärungen und Kommentaren
in Broschüren und Zeitschriften nicht fehlen lässt —
durch Schweigen ein sehr beredtes Zeugniss abgelegt, sei
es aus mangelnder Fachkeuntniss oder aus Feigheit. Und
eine dritte, wenn auch nur kleine Gruppe, mag es nicht
verschmäht haben, sich an der jüngsten Spiritistenhetze in
Tagesblättern, Schulter an Schulter mit den unwissendsten
*) C. B. v. Vesme: „Geschichte des Spiritismus* Bd. III: II,
4, § 24.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0334