Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 402
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0335
402 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1903.)

Skriblern, anonym zu betheiligen.*) Ein solcher Fall ist mir
wenigstens bekannt geworden.

Es ist der in Nr. 150 der „Münchner Neuesten Nachrichten
" erschienene, mit den hilligsten Witzchen gespickte
Artikel „Gei^terspuk und Geistesleben", der — wie sich
auch leicht vermuthen Hess — von einem bekannten, dem
Okkultismus sehr abholden Psychologieprofessor herrühren
soll. In dem eine aussergewöhnliche Ignoranz yerrathenden
Elaborat fehlt weder die einfältige Phrase von „Allen, die
sehen wollen", noch die Verquickung des Spiritismus mit
dem Gesundbeten, noch der Unglaube an Medien überhaupt.
Einen besonderen und ganz neuen Blödsinn bietet jedoch
der Satz: „Die Verhöre (beim Rothe-Prozess) haben das
kindische und schwindelhafte Spiel der Entmaterialisationen
und Rematerialisationen in ein so grelles Licht gerückt,
dass es sich künftig noch viel mehr Leute als bisher überlegen
werden, ob sie an eine vierte Dimension glauben und
mit ihr in Verbindung treten wollen." Dass Zöllner das
von ihm in Gegenwart von Zeugen konstatirte Verschwinden
von Gegenständen mit Hülfe einer vierten Dimension zu
erklären versuchte, weil ihm der Gedanke einer Demateriali-
sation fern lag, weiss der Anonymus natürlich nicht, sondern
er wirft die Begriffe Dematerialisation und vierte Dimension
auf unsinnige Weise zusammen. Im späteren Theile seines
Ergusses kommt er auf das Thema „Goethe und der Okkultis-
mus'4 zu sprechen und macht zunächst eine abfällige Bemerkung
über die Art und Weise, wie ich es behandelt
habe. Wenn diese Bemerkung auch nicht ganz unberechtigt
sein mag, so muss ich doch daran erinnern, dass es nach
Rousseau und Schopenhauer ehrlos und schurkenhaft ist,
Leute, die nicht anonym geschrieben haben, anonym anzugreifen
. Ueberraschenderweise giebt der Anonymus indessen
zu, dass Goethe die Nachtseiten der Natur nicht
geleugnet hat, während ein Münchner Hochschulprofessor
der Literaturgeschichte Goethe so wenig zu kennen scheint,
dass er sich in einer Vorlesung — wie ich von einem Hörer
erfuhr — über die Bestrebungen der Okkultisten, Goethe
für sich zu reklamiren, lustig gemacht hat. Ungemein

*) Einzelne (wie Prof. Dr. Dessotr) doch auch mit offenem
Visier! Die Thatsache, dass neuerdings auch deutsche Univeisitäts-
professoren die Quintessenz ihrer Schulweisheit mit Vorliebe in
Pressorganen wie der „Woche" abzapfen, während sie es sonst verschmähten
, zum rVrolktt herabzusteigen, erliärt sich wohl m erster
Linie aus den (nach früheren Begriffen unerhört) glänzenden
Honoraren, welche derartige Blätter infolge ihres hohen Abonnentenstandes
zu bezahlen in der Lage sind. — JELed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0335