Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 437
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0370
Tarrasch: Ein fünfjähriger Champion im Schachspiel 437

immer nur eine reale oder gar blos ideale
Nachbildung zu verstehen; und wo sich du Prel ausdrücklich
zu der entgegengesetzten Anschauung bekennt,
da können wir darin nur einen fast unbegreiflichen Irrthum
erblicken. Was der Doppelgänger wirklich ist, ob ein
reales Phantom oder eine subjektiv ideale Erscheinung,
d. h. eine Halluzination, um das zu entscheiden bedürfte es
einer besonderen Untersuchung; aber so viel steht fest: die
Identifikation des Astralleibes mit dem Doppelgänger ist
eine unhaltbare Annahme für jeden konsequenten „transzendentalen
Individualisten41 und einer der grössten Widersprüche
Carl du Prel's, ein Widerspruch, der, zu Ende
gedacht, sein ganzes System aus den Angeln heben muss.

III. Ahtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Ein fünfjähriger Champion im Schachspiel.

Bearbeitet von Dr. 8. Tarrasch.

Unter dieser Ueberschrift bringt die in Brüssel erscheinende
, äusserst anregende „Revue d'echecs4* folgende
hochinteressante Nachricht. „Wir lesen in dem Neuen
Rotterdam'schen Courier: „Das Schachspiel hat jetzt auch
sein Wunderkind. Dolo Falk, ein Junge von fünf Jahren,
Sohn eines Apothekers in Stanislas, schlägt die besten
Amateurs der Stadt und der Umgegend. Der Vater ist
selbst ein starker Amateur, und der kleine Dolo hatte seit
langem die Gewohnheit, sich seinem Vater auf den Schooss
zu setzen, wenn dieser Schach spielte. Mit vier Jahren
kannte er bereits die Spielregeln." — Diese frühreife Fertigkeit
in einem so schweren Spiel ist in der That höchst
merkwürdig, und die Schachwelt darf auf die weitere Entwicklung
des Wunderkindes mit Recht gespannt sein. Indessen
wird die Leistung des hoffnungsvollen Apotheker-
sprösslings noch weit in den Schatten gestellt durch die
eines anderen Kindes, das vor kurzem mir, dem erfahrenen
Meister, in einer sehr schwierigen Stellung einer Tournierpartie
den entscheidenden Zug, ja den entscheidenden
Plan angegeben hat! Der Hergang der Sache ist folgender:
Während des letzten Tourniers zu Monte-Carlo wohnte ich
in Condamme, der Hafenstadt, die sich zwischen Monte-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0370