Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 439
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0372
Tarrasch: Ein fünfjähriger Champion im Schachspiel. 439

Mein letzter Zug war Tc7—cd gewesen, behufs Deckung
meiner Achillesferse, des h-Bauern, gegen Td4—h4 Wenn
ich aber den h-Bauern decken musste, wie sollte ich dann
die Partie gewinnen? Ein Versuch, den König nach f8
und gl zur Deckung des Bauern zu bringen, wäre mit
Td4-~d7 beantwortet worden! Wohl eine Stunde starrte
ich aufs Brett, ohne eine Möglichkeit zu sehen, dem Spiele
eine für mich entscheidende Wendung zu geben. Itesignirt
wollte ich schon die Figuren zusammenwerfen, als plötzlich
das Kind, das schon seit einiger Zeit etwas
unruhig geworden war, mit den Händchen nach
der Seite des Brettes langte, wo der weisse Damenflügel
stand, und, indem es mich mit seinen intelligenten Augen
ansah, mit einer Art Ko m m a n d o s t i m m e mehrmals
hintereinander laut a44 rief. Bestürzt
erhob sich die sorglieüe Mutter und trug ihr Kind hinaus;
sie hat es offenbar missverstanden. Ich aber verstand wohl,
was das kluge Kind mir hatte sagen wollen. Wie Schuppen
fiel es mir von den Augen: jawohl, auf die a-Linie musste
ich den Thurm ziehen und den feindlichen a-Bauern angegriffen
halten; so blieb sein Thurm gefesselt, und mein
König und meine Bauern konnten frei agiren. Sofort war
mir alles klar, und ich erhob mich mit einem Gefühl, das
der verstorbene Fythagoras gehabt haben mag, als er seinen
berühmten Lehrsatz gefunden hatte. Nur war bei mir dies
Gefühl mit dem der Beschämung gepaart, dass es ein Kind
war, das mich auf die richtige Idee gebracht hatte. Sieges-
gewiss stürmte ich ins Tournierlokal, und nach wenigen

SCHWARZ Dr. Tarrasch

WEISS Marshall


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0372