http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0375
442 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1903.)
eine starke elektrische Bogenlampe; auf diese Weise erzielte
Crookes 44 brauchbare Negative; auf allen sieht man Kalte
King, jenes Wesen, das sich durch drei Jahre vor Crookes
und zahlreichen seiner Freunde in der greifbaren Gestalt
eines Mädchens zeigte und mit ihnen freundschaftlich verkehrte
; auf einigen Bildern ist sie zugleich mit Crookes
dargestellt. — Bei anderen Versuchen, die der kürzlich
verstorbene russische Staatsrath Aksakow im Jahre 1886 anstellte
, wurde zur Beleuchtung Magnesiumdraht und ein
Reflektor angewendet; es wurden Photographieen erzielt,
bei denen zugleich das vor der Portiere des Dunkelraumes
sitzende Medium Eglinion und die materialisirte Erscheinung
abgebildet waren. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass
in allen diesen Fällen die pho tographisch objekti-
virten Erscheinungen auch während der Aufnahme
allen Anwesenden vollkommen sichtbar
waren. Bei diesen und den zahllosen Versuchen anderer
Experimentatoren wurden alle Vorsichtsmassregeln
(eigene Apparate und Platten, Kennzeichnung derselben
u. a.) getroffen, die nur irgendwie zur, Sicherung gegen
Täuschungen durch das Medium oder einen Gehilfen erdacht
werden können; unter immer wieder abgeänderten Bedingungen
wurden die Versuche wiederholt. Wenn also
heute noch immer der grösste Theil derer, die sich als
führende Geister betrachten, von Schwindel und Selbsttäuschung
spricht und neue Beweise verlangt, so kann man
dem nur die Worte entgegenhalten, die Aksakow*) dem
Philosophen Eduard v. Hertmann auf sein Verlangen nach
besonderen Versuchsbedingungen (die übrigens durchweg
erfüllt wurden) entgegnete: „Hier kann ich nicht umhin,
zu bemerken, dass alle diese Bedingungen mit allen angedeuteten
Vorsichtsmassregeln wohl beobachtet werden dürften,
und doch wird niemals „jeder Verdacht unbedingt ausgeschlossen
", denn aller Werth des Experimentes gründet sich
auf die moralische W e r t h s c h ä t z u n g des Experimentators
, welche gewöhnlich nur auf eine kleine
Anzahl von Leuten beschränkt ist, die ihn kennen. Gegen
Unterstellungen und Verdachtsgründe giebt es keine Grenzen,,.
— Diese klassischen Argumente können offenbar auch durch
die neuestens von Podmore in seiner „Geschichte und Kritik
des modernem Spiritismus" ins Feld geführten „Erklärungsgründe
** (vgl. Aprilheft S. 207) keineswegs entkräftet werden,
so leicht sich allerdings Imitationen von „Geisterphoto-
graphien" mit den Hilfsmitteln der modernen photographischen
Technik auf betrügerische Weise herstellen lassen.
*) Animismus und Spiritismus von Alexander Jksakon,
3. Aufl. 2 Bände. (Oswald Matze, Leipzig 18&8), pag 48.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0375