Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 455
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0388
Litteraturbericht.

455

B. Zeitschriftenübersicht

Die GnosiS. Wien. I. Jahrg. Nr. 4—6. Ueber die eleusinischen und bac-
chischen Mysterien. — Die sogenannte empirische Psychologie und der
Transscendentalismus Kaufs. — Veräusserlichung des Empfindungsvermögens
. — W. K. Ulfford (f 1879): Von der Natur der Dinge an sich.

— Das zweite Gesicht. — Zur Geschichte der Atlantis. — Ueber die
engere Konstitution der chemischen Elemente. — Das Uebersinnliche am
Räume. — Erkenntnisstheorie, Logik und Psychologie. — Aus einem alten
Rosenkreuzer-Manuskripte.

Spiritistische Rundschau. Berlin. 10. Jahrg. Nr. 7—9. Das Blumenmedium
vor Gericht. — Tod, Begräbniss und Legate von A. Aksdkom. — Anregung
zu einer Vereinigung aller Spiritisten. — Das Scherflein der Witwe
(eine darauf bezügliche Geisterbotschaft, von H. W. Beecher an Dr. Funck,
den „bedeutendsten religionsphilosophischen Publizisten" der Ver. Staaten).

— Randglossen zu. Prof. Hackers Welträthseln, — Prophetische Träume.

— Eckartshausen über Sympathie und Antipathie. — Spukerscheinungen
in einem österreichischen Militärbureau.

Morgendaemringen, Skien. 18. Jahrg. Nr. 5. 6. Theosophie, Spiritismus
urd Christenthum. — Prinzessin M. Karadja. — Jüdische Zeugnisse von
Jesus. — Gespenstertanz. — Eine mythische Stimme. — Spuk auf der
Festung Akershus (Mann ohne Kopf u. s. w.). — Beilage: Die Impfung
ein verhängnissvoller Aberglaube.

XX? Seklet. Stockholm. 1. Jahrg. Nr. 7—9. Prinzessin Wiszniemska
(Gründerin der „Alliance universelle des femmes pour la paix"). — Der
Spuk auf Östermalm, 1902. — Zur Frage der Leichenverbrennung. —
Dient der Spiritismus Gott oder dem Teufel? — Der operationslustige
Chirurg. — Was ist Christenthum? (Studien über die Schriften von
Harnack, Annie Besant, <». R. S. mead) —• Ueber die Folgen des
Selbstmords. — Dramatik oder Korruption? — Haben die Thiere eine
unsterbliche Seele? — Vergeltung oder Vergebung. — Graf Steetibock's
Mediumschaft. — Ueber die Todesfurcht.

Het toekomstig Leven. Utrecht. 7. Jahrg. Nr. 9—11. Vom Zustande
nach dem Tode. - Prof. JeU/ersma über Somnambulismus. — Richteramt
und Spiritismus (das Zeugniss des Oberrichters Sulzer). — Beherzi-
genswerthe Worte (Dr. W. Bormann über den Prozess Lyon-Home). —
Bemerkungen über den Prozess Anna Rothe. — Erfahrungen auf okkultem
Gebiete. — Die Pariser „Alliance spirite universelle". — Das Leben nach
dem Tode.

The Metaphysical Magazine. New-York. Bd. 17. Nr. 3. Psychische Forschung
(allgemeine Darlegung ihrer Aufgaben). — Musik auf dem Sterbebette
. — Eme neue Philosophie (— oder eine erneuerte: Hinweis auf
Swedenborg). — Ich wiJl euch Ruhe geben! — Die Bestimmung des
Geschlechts der Nachkommenschaft, astrologisch betrachtet. — Die Materie
nicht erkennbar, wohl aber der Geist.

Annales des Sciences psychiques. Paris. 13. Jahrg. Nr. 12. Ein Stigmatisationsfall
. — Die Satelliten des Uranus und die Geister (Flammarum
widerlegt die von ßrayson berichtete, durch ein Medium vermittelte Erklärung
). — Der Spiritismus vor der Wissenschaft (Prof. Grasset über
ein Spukhaus). — Studie über einen Wahrtraum. (Eine Dame in Nemours,
Dep. Seine-et-Marne, träumte deutlich und mit bezeichnenden Einzelheiten
von dem Untergange der Stadt St. Pierre auf Martinique, vier Stunden
vor der Katastrophe am 8. Mai. Zeitungsnachrichten über die vulkanischen
Ausbrüche gab es schon seit vier Wochen. Prof. Richet ist geneigt,
hier Spuren einer wirklichen Vorschau zu erblicken, vermisst jedoch die
für wissenschaftliche Verwerthung nothwendige strenge Beweisführung.) —
Vetsuche mit Eusapia PaOadino.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0388