Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 457
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0391
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

30. Jahrg. Monat August. 1903.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus.

Eine kulturhistorische Studie.
You O. Ij. Dankinar.*)

(Fortsetzung von Seite 401.)

Hier ist wohl der Ort, kurz Erwähnung zu thun, dass
sich unter der Regierung Louis Philippus auch die Affaire
des Prätendenten Karl Wilhelm Naundorff abgespielt hat.
Bekanntlich gab sich dieser für den (1785 geborenen,
angeblich am 8. Juni 1795 gestorbenen) zweiten Sohn
Ludwig'$ ÄVL und Marie Antoinette** aus, für Karl Ludwig^
Herzog von der Norraandie, späteren Dauphin. Er wollte
durch Frau Simon, Josephine Beauharnais, Boche, Pichegru
und den normannischen Edelmann FrotU aus dem Temple
entführt worden sein, in welchem man, statt seiner, einen
kranken, ihm sehr ähnlichen Knaben bald darauf habe sterben
lassen. Ein dunkles Geheimniss liegt jedenfalls über seiner
Geburt; niemals konnte er, der deutlich Bourbonenzüge
trug, seine Identität mit dem Dauphin völlig glaubwürdig
nachweisen, aber ebensowenig konnte ihm jemals bewusster
Betrug oder Narrheit (wie anderen gleichzeitigen Prätendenten
) nachgewiesen werden. Naundorff war persönlich

*) Um einem aus unserem Leserkreis uns vielfach nahegelegten
Wunsch zu entsprechen, den Verf. obiger geistvoller Studie, welche
spater erweitert in Buchform erscheinen soll, auch von Angesicht
kennen zu lernen, geben wir sein (uns freilich nur widerstrebend
überlassen es, aber wohlgelungenes) Bildniss, das später sein Buch
schmücken soll, schon dieser Fortsetzung bei. — Red.

Psychische Studio». August 1903. 30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0391