Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 460
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0394
460 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 8. Heft. (August 1903.)

Frau von Stael", sagt E. Engel von ihr sehr richtig. Ihre
Produktionskraft war staunenswerth; nur die Balzac's war
noch grösser und sie hat mit den Jahren nicht abgenommen;
denn gerade in ihrem Alter hat sie, in Nohant (Berry)
lebend, in ihren Dorfgeschichten — es sei nur an ,,La petite
Fadette" („Die Grille") erinnert — Meisterliches geschaffen.
Sie wurde sozusagen die Begründerin des sozialistischen
Romans; sie ist nämlich Tendenzschriftstellerin, und zwar
im besten Sinne des Wortes. Der Inhalt stand ihr stets
höher als die Form. Gegen eine Welt von schmutzigen
Verläumdungen und Anfeindungen kämpfend, suchte sie
ihre Ideale in Dichtung und Leben zu verwirklichen; sie
betonte in ihren Werken nicht so sehr das ästhetische, als
das ethische Moment. Die Kunst ist ihr (wie sie selbst in
„La mare au diable" sagt) „ein Suchen nach der idealen
Wahrheit." Dabei ist aber doch ihr Stil in ihrer guten
Zeit so vollendet, dass Julian Schmidt meint: in den Nebenpartien
erinnere er an Goethe. — George Sand ist auch
die Erste, die mit leidenschaftlichem Nachdruck für die
Emanzipation der Frauen, für die Gleichstellung
der beiden Geschlechter eintritt. Von ihrer „Indiana" (1832)
bis zu „Jacques", „Lelia" und „Lucrezia Floriani", verfolgte
sie das Problem der modernen Zwang sehe. Mit
fürchterlicher Sophistik zergliedert dieses Problem besonders
Pulcheria vor Lelia, und den Ehebruch vertheidigen jene
berühmt gewordenen Worte, welche die Sand dem beleidigten
Ehemanne Jacques in den Mund legt. Wenn derlei Romane
zugleich auch eine Apologie der Sünde enthalten, so zeigen
sie doch auch auf, wie oft sich die Gesetze der Gesellschaft
mit denen der Natur kreuzen: „L*amour c'est la vertu de
la femme", ruft die Sand ekstatisch aus. Damals fand sie
keine Lösung dieser verwickelten gesellschaftlichen Probleme;
deshalb auch ihr Pessimismus, welcher sich in so erschütternder
Weise in der Todesstunde ihrer Heldin Lelia
ausspricht.*)

*) George Sand: „L£liau (Uebersetzung Friedrich Bremei) LX VJJ,
„Verzückung*: — „Ich habe alle Geister beschworen, habe mit allen
Dämonen gekämpft, habe alle Heiligen und alle Engel angefleht,
habe mich allen Leidenschaften geopfert. Aber du, o Wahrheit,
Wahrheit hast dich mir nicht enthüllt, seit zehntausend Jahren
suche ich dich und habe dich nicht gefunden! Und seit zehntausend
Jahren höre ich statt aller Antwort auf mein Wehegeschrei, statt
aller Erleichterung meiner Todesnoth nur, wie sich ein verzweifeltes
Schluchzen ohnmächtigen Verlangens über diese verfluchte Erde erhebt
. Seit zehntausend Jahren habe ich dich, o Wahrheit, in meinem
Herzen gefühlt, ohne dich meinem Verstände deutlich zu machen,
ohne die schreckliche Zauberformel finden zu können, welche dich

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0394