Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 461
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0395
Dankinar: Geistige und soziale Strömungen etc.

461

Das Problem der Verbesserung der Verhältnisse des
weiblichen Geschlechts erweiterte sich im Geiste unserer
Schriftstellerin bald zu dem einer sozialen Reform überhaupt,
deren Nothwendigkeit ihr zweifellos erschien. Gerade ihr
Idealismus macht ihre Wetke so revolutionär; diese sind
ein flammendes Fanal: der Gesellschaft den Abgrund zu
zeigen, an dem sie dahin taumelt. Hauptsächlich durch
den vom St. Simonismus angehauchten Sozialphilosophen
P. Leroux und durch Lammenais beeinflusst, wandte sie sich
der Sache des Volks, dem Sozialismus zu. „Le compagnon
du tour de France'* (1841), ein Arbeiterroman, war ihr erster
rein sozialistischer Roman, der charakteristischer Weise
Fragment blieb. Sie wandte sich fortan gegen die Halbheiten
des Liberalismus, unter geradezu blinder Verherrlichung
des Götzen: Volk. Sie schreibt herrliche Worte
des reinsten Enthusiasmus an Rottinat und Everard: „Ich
bin euer, weil ich euch liebe und achte. Die Wahrheit ist
nicht unter den Menschen, Gottes Reich ist nicht von dieser
Welt; aber wenn der Arensch überhaupt der Gottheit den
Strahl zu entwinden vermag, welcher die Welt erleuchtet,
so habt ihr ihn geraubt, ihr Kinder des Prometheus, ihr
Liebhaber der unbezwungenen Wahrheit und der unbeugsamen
Gerechtigkeit." Während der 48 er Revolution gab
die Sand ein Wochenblatt; „La cause du peuple" heraus,
in welchem sie für den republikanischen Sozialismus eintrat,
und sie war es auch, welche die offiziellen Bulletins der.
provisorischen Regierung (zusammen mit Lamartine) verfasste.

Auch mit dem Okkultismus, der Mystik verbanden den
hohen Geist dieses Weibes Fühlfäden. In „La petite Fadette"
(1847) lässt sie den Kobold Fadette magnetische Kuren
ausführen und 10 Jahre früher war ihr Rom an „Mauprat**
erschienen, in welchem das weissagende Volk, welches
in die Zukunft sieht und dem diese gehört, durch den
Bauern Patience, der das zweite Gesicht besitzt, versinn-
bildet wird. Er kündet die nahende Februar-Resolution
voraus. 1838 erschien der Saint-Simonistisch gefärbte
Roman: „Spiridion",*) zu dem die Schriften des spanischen

der Welt offenbaren und dir auf der Erde und im Himmel die Herrschaft
verleihen würde. Seit zehntausend Jahren habe ich in die
Unendlichkeit hinausgerufen: Wahrheit! Wahrheit! Seit zehntausend
.fahren antwortet mir die Unendlichkeit: Eitles Verlangen, eitles
Verlangen! ü trostlose Sibylle, o stumme Pythia, zerschmettere nur
dein Haupt am Felsen deiner Höhle und mische dein vor Wuth
raucheudes Blut mit dem {Schaume des Meeres; denn du glaubtest
das allmächtige Wort besessen zu haben und suchst doch seit zehntausend
Jahren vergeblich nach ihm.*

*) Go Sand. „Spiridion* (Uebersetzung Susemild 1839»)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0395