http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0400
4 66 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 8. Heft. (August 190B.)
In Morelly und dem Kommunisten Baboeuf haben wir
(Theil A. Aprilheft 1902) schon Vorläufer des utopistischen
Sozialismus kennen gelernt und jetzt, wo die Masse, zur
Herrschaft gekommen, immer mehr ihre Rechte in materieller
Hinsicht geltend machte, konnte es an Vertretern
desselben natürlich nicht fehlen. Nachdem in der französischen
Revolution von 1789 der Feudalismus beseitigt
worden war, sollte nun die Macht der Plutokratie, der
Geldmacht, gebrochen werden, das Kapita) nicht über den
Menschen herrschen, sondern der Mensch über das Kapital.
Alle diese utopistischen Systeme wurden von Stiltern,
Jüngern und Aposteln mit heiligem Eifer und tiefer Hingebung
vertreten. Aber — wie Fr. Engels sagt: „Dem unreifen
»Stande der (damaligen) kapitalistischen Produktion,
der unreifen Klassenlage entsprachen unreife Theorien.a Statt
aber über manche Phantastereien eines Enfantin, Fourier.
Buchez u. s. f. zu lachen, sollten wir uns lieber „der genialen
Gedankenkeime und Gedanken, welche unter der phantastischen
Hülle überall hervorbrechen und für welche die
Philister blind sind4* freuen.
Der sterbende Faust sagt:
Solch ein Gewimmel möcht ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Graf Claude Henri de Saint-Simon sagte, als anderer
Faust (mit welchem er mit Recht verglichen wird); ,,Auf
freiem Grund mit glücklichem Volke stehn"; denn was
nützt dem Volke die Freiheit, welche auf einem Blatte
Papier steht, die Freiheit zu darben, die Freiheit, ohne die
ökonomische Unabhängigkeit? — St. Simon wollte — lange
vor Lesseps — den Isthmus von Panama durchstechen, war
Offizier (er kämpfte unter dem edlen Washington für die
Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten). Ingenieur, Philosoph
, Gelehrter, Weltmann, Natioralökonom und Religions-
stifter. In seinem „Le nouveau Christianisxne" (1825) giebt
er die Parole aus: „Liebet einander als Brüder41, welches
Gebot das Prinzip der Gleichheit ira sozialen Leben enthält
und uns verpflichtet „für das Wohl der ärmsten und
zahlreichsten Klasse" die ernstlichste Sorge zu tragen. Die
weltgeschichtliche Bedeutung des St. Simonismus beruht
— wie Ludwig Stein sagt*) — darin, dass er das Problem
der sozialen Frage zum ersten Male in seiner ganzen Grösse
begriffen und die Augen der Welt darauf zu lenken verstanden
hut. Er ahute zuerst den Gegensatz von „boutgeois"
*) Prof. Dr. Ludwig Steht: „Die soziale Frage im Lichte der
Philosophie" (1897) 24. Vorlesung, p. 328 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0400