http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0403
Solling: Zur Geschichte des Professor enthuins.
469
Gütern. — Den Zersetzer des Kommunismus, den glänzenden
Dialektiker Pierre Joseph Proudhon wollen wir noch streifen.
Er hat in seiner (1860 erschienenen) Schrift „Qu'est-ce-que
c'est la proprietö?" die bekannte Antwort gegeben: „La
propriete c'est le vol". welche aber nicht das Eigenthum
schlechthin, sondern nur das ungerecht, das ist das
nicht durch Arbeit erworbene Eigenthum so bezeichnet.
Rechtmässig kann Jeder nur das besitzen, was er erarbeitet
hat. Eigenthumsrecht ist daher das Hecht: das
Produkt, den vollen Werth seiner Arbeit, aber auch
nur diesen zu gemessen. Das Eigenthum, das nicht von
Arbeit herkommt, oder sich ohne Arbeit erhält, ist
Diebstahl — nach Proudhon. „Warum", so rutt er aus
„versteht mich Niemand, wenn ich das sage, während mich
doch Jedermann versteht, wenn ich snge: Sklaverei ist
Mord ?" — (Fortsetzung folgt)
Zur Geschichte des Professorenthums.
Von Hofrath Prof. a. D. Max Seiliiig*.
(Fortsetzung von Seite 410.)
Was die von Nietzsche m erster Stelle hervorgehobene
„starke Neubegier" betrifft, so darf in diese ja nicht etwa
*mch die Freude an neuen bedeutungsvollen Erscheinungen
eingeschlossen werden. Jene Neubegier bezieht sich
vielmehr auf allerhand Zwecklosigkeiten, wie es beispielsweise
— nach dem Ausspruche berühmter Mediziner — fast
alle Vivisektionen sind; denn im Uebrigen gelten für den
gewöhnlichen ßrodgelehrten die Worte Schiller's: „Jede Erweiterung
seiner BrodWissenschaft beunruhigt ihn, weil sie
ihm neue Arbeit zusendet, oder ihm die vergangene nutzlos
macht; jede wichtige Neuerung schreckt ihn auf, denn sie
zerbricht die alte Schuiform, die er sich mühsam zu eigen
machte; sie setzt ihn in Gefahr, die ganze Arbeit seines
vorigen Lebens zu verlieren. Wer hat über Reformatoren
mehr geschrieben, als der Haufe der Brodgelehrten? Wer
hält den Fortgang nützlicher Revolutionen im Reiche des
Wissens mehr auf, als diese? Jedes Licht, das durch ein
glückliches Genie, in welcher Wissenschaft es auch sei, angezündet
wird, macht ihre Dürftigkeit sichtbar; sie fechten
mit Erbitterung, mit Heimtücke, mit Verzweiflung, weil sie
mit dem Schulsystem, das sie vertheidigen, zugleich für ihr
ganzes Dasein fechten. Darum kein unversönheherer Feind,
kein neidischerer Amtsgehilfe, kein bereitwilligerer Ketzermacher
, als der Brodgelehrte."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0403