Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 472
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0406
472 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 8. lieft. (August 1903.)

bezeugen. Man stelle sich vor: Physiker, denen u. a. die
Beobachtung der Ablenkung der Magnetnadel durch den
Willen in Aussicht gestellt wird, drücken sich von einem
eine ganze Weltanschauung umstürzenden Ereignisse!

Das wäre also die „Bereitwilligkeit, auch gegenüber
den spiritistischen Phänomenen"! Nein, es bleibt dabei, was
schon Mehner in seiner „Tagesansicht" mit Bezug auf das
Verhalten der zünftigen Wissenschaft diesen Phänomenen
gegenüber gesagt hat: ,,Sonst sieht man, wenn mit Fingern
auf Dinge gewiesen wird, danach hin, ob sie auch da sind;
hier hackt man gleich die Finger ab, die danach weisen,
so braucht man nicht erst danach zn sehen, und schreibt
Abhandlungen darüber, dass nichts zu sehen." In wie weit
dieses Verhalten durch bedenkliche Charaktereigenschaften
bedingt sein mag, bleibe dahin gestellt; jedenfalls übt auch
das Vorurtheil einen starken Einfluss aus, wie ja die ganze
Geschichte der Wissenschaften und Entdeckungen von der
Blamage voreilig urtheilender Autoritäten voll ist. Um nur
einige ergötzliche Fälle wieder einmal in Erinnerung zu
bringen: Humphry Davy lachte über die Vorstellung, dass
London jemals mit Gas beleuchtet werden sollte; La Place
erklärte, wie oben mit anderen Worten bereits erwähnt,
als Präsident der französischen Akademie der Wissenschaften
die Diskussion der Frage über die Realität der
Meteorsteinfälle für unanständig und einer so illustren Gesellschaft
unwürdig; Galvani wurde als Tanzmeister der
Frö3che verspottet; der Entdeckung des Blutkreislaufes
wurde ein allgemeiner Widerstand entgegengesetzt; Martin
Korky, ein Schüler Keplers erklärte diesem: „Ich werde niemals
jenem Italiener aus Padua {Galilei) seine vier Satelliten
des Jupiter zugestehen und wenn ich deshalb sterben
sollte ;a der Schiffsbetrieb mittelst Dampf wurde für eine
Unmöglichkeit erklätt; als Reis, der Erfinder des Telephons,
die Redaktion von „Wiedemanns Ann:üen" um Aufnahme
einer Beschreibung seiner elektrischen Fernspiechversuche
bat, wurde ihm die Antwort, dass em ernsthaftes wissenschaftliches
Blatt für solchen Humbug keinen Raum habe;
Bouillauä erklärte in einer Sitzung der französischen Akademie
, es stehe für ihn fest, dass beim Phonogiaphen nur
Bauchrednerei im Spiele sei; Th. Gray sollte in die Zwangsjacke
gesteckt werden, weil er die Durchführbarkeit der
Eisenbahnen behauptet hatte; ein hübsches Pendant hierzu
ist der feierliche Protest der medizinischen Fakultät der
Universität Würzburg gegen die Benützung der Eisenbahn
zum Transport von Menschen, welcher Protest gelegentlich
des Baues der ersten deutschen Eisenbahn von Nürnberg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0406