Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 499
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0433
Fiedler: Okkultismus mit oder ohne Spiritismus? 499

Kunststückchen der Fall. Thatsächlich kann ein grundsätzlicher
Materialist für alle Erscheinungen eine rein
materielle Erklärung finden; denn entsteht das Denken nur
durch Einwirkung von Phosphorsäure, so ist alles Unterbrechen
des Bewusstseins nur ein Ausschalten dieser Wirkung
; Schlaf, Ohnmacht, Hypnose ist also dann nur ein Ab-
schliessen der Nerven gegen Fremdwirkung. Wird die
Beweglichkeit unserer Glieder und Organe nur auf die
Kali- oder Essiglösung in denselben zurückgeführt, so ist
Krampf, Starrsucht, Katalepsie nur der Eintritt einer Unwirksamkeit
dieser Lösungsmittel.

Wird die Gedankenbildung allein als aus Atomschwingungen
bestehend angesehen, so sind das Gedankenlesen, die
Telepathie, das Ahnen, die Wahrträume nur Induktionen dieser
Atombewegungen. Dass man Klopfen, Bewegen der Gegenstände
oder plötzliches Verschwinden und Entstehen auf
elektrische Bewegungszustände der Materie zurückführt, ist
bekanut; ebenso dass auch das Hellsehen, Hellhören und
alle in dieses Gebiet fallenden Vorgänge als Halluzinationen
, bezw. als plastische Visionen bezeichnet
werden (vergl. das Ergebniss des Rothe-Prozesses).

Wer es aus gewissen — inneren oder äusseren —
Gründen für vortheilhaft hält, am Materialismus festzuhalten
, findet also für alle Vorgänge ausreichende Erklärungen
; die Frage bleibt allerdings offen, ob solche auch
richtig sind. Ueber letzteren Umstand macht sich aber
derjenige Mensch, welcher den Wunsch hat, keine moralischen
Empfindungen und Bedenken in sich autkommen zu
lassen, keinerlei Skrupel. Konnte man doch in jener Märzwoche
überall die Beschwichtigung durch Berufung auf
irgend eine „wissenschaftliche Autorität6' hören: „Prof. N.
N. hat so und so gesagt, deswegen halte ich Das, was er
gesagt hat, für Wahrheit." Ein leerer Titel genügte in
tausenden von Fällen, um tiefgehende Gewissensregungen
zu unterdrücken.

Es ist also fürs erste festzustellen, dass alle okkulten,
bezw. räthselhaften Vorgänge nicht genügen, die Unsterblichkeit
der Seele zu beweisen oder einen moralischen Ein-
fluss auf die grosse Menge auszuüben. Es wirkt im Gegen-
theil die rein experimentell-okkultistische Forschung auf Leute
mit geringem sittlichem Gehalt demoralisirend ein.
Den Beweis dafür liefert die neuerdings von Amerika aus
sich verbreitende schwarzmagische Schule, welche jeden
Steinklopfer mit der Kunst des Hypnotisirens und Sug-
gestirens versehen will. Das Aufblühen dieser Schule ist
eine Folge der seit Jahren erfolgten Spiritisten-, bezw.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0433