Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 522
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0456
522 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 9. Heft (September 1903.)

Schöpfergeist in die Welt ausstrahlt, ist ihm das aktive
oder bewegende Prinzip, die Materie das passive oder bewegte
. Fourier hat seine eigene Metaphysik, seine eigene
durch Inspiration geschaffene Kosmogonie. In Berufung
auf Schelling ist ihm das ganze Universum das Spiegelbild
der göttlichen Seele, und die unsterbliche Psyche wandert
nach dem Tode von Planet zu Planet, zu immer höherer
Vollkommenkeit sich erhebend. Man glaubt Sinnet oder
die Blavatzky zu hören, wenn man bei Fourier liest, dass
jeder Planet seinen Pianetengeist als Lenker hat, geboren
wird und abstirbt. Der Menschheit giebt Fourier eine
geringe Lebensdauer, welche er in 32 Entwicklungsperioden
eintheilt. Er glaubt an einen geheimnissvollen Zahlen-
rhythmus (Magie der Zahlen) —in ihm sei das Geheimniss
der Schöpfung enthalten — und er gleicht darin den alten
(und neueren) Kabbalisten. Fourier glaubt, wie schon gesagt
, an die Wiedergeburt (Palingenesie), und während des
Uebergangs von einem Leben zum anderen macht der Mensch
4000 „mötempsychoses bicomposSes" durch.

Er will die Arbeit aus einer Last zu einer Lust machen,
sie möglichst anziehend gestalten. Er will die soziale Harmonie
hauptsächlich durch Ausbildung der im Menschen
liegenden Triebe und Passionen und durch eine Bildung von
Gruppen Gleichgesinnter, nach Maassgabe der in ihnen hervortretenden
, sich anziehenden oder abstossenden Neigungen
erreichen. Sein Leitwort ist in dieser Hinsicht: „Les attrac-
tions sont proportionelles aux destinees." Er erstrebt die
planmässig organisirte, assoziirte Thätigkeit von hunderten
Familien in einer „Phalanx", wodurch er eine Ersparniss
an Zeit — nur 6 Stunden Arbeitszeit! — Mitteln, Werkzeugen
und eine Vermehrung der Bedürfnissbefriedigung
herbeiführen will. Solch ein kombinirter Haushalt heisst
also „Phalanx" und 12—1800 Personen jedes Alters und

auch oft auf Fourier und sagt von ihm (I, 57) „dass sich tiefe ohne
alle Begründung ausgesprochene Gedanken und Wahrheiten neben
ganz kindischen oft lächerlichen Details einer gesellschaftliehen
Ordnung dicht an einander gereiht finden. Hätte Fouriw in einem
anderen Zeitalter gelebt, so würde man ihn als Propheten und
Religionsstifter finden". „Dec grössten Menschenfreund des 19. Jahr«
hundert11 nennt er ihn an anderer Stelle (a. a. O. III, 356) und nach
der Farbe, welche Fourier der Liebe zuerkennt, wollte Hellenbach
seine „Gesellschaft zum blauen Kreuze" gründen, deren Zweck
die Schaffung eines entsprechenden Kollektiveigenthums
zur menschenwürdigen Erziehung der nächsten Generation sein
sollte, wodurch „ Jeder sich der Schuld entledigen hätte können, die
er gegen die vorangegangene Generation hat" (I, 121; III, 854 a.
a. U.). Heilenbach ist nach der alten (bei BraumiHler und Rosen) erschienenen
Ausgabe citirt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0456