http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0457
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc.
523
Geschlechts wohnen in den zusammenhängenden Gebäuden
eines „Phalanstere" zusammen.*) Was nun Fourier über die
Einteilungen der Arbeitszeiten, Produktion, Konsumption,
freie Liebe, gemeinschaftliche Kindererziehung u. s. f. lehrte,
kann hier nicht weiter ausgeführt werden. Nur soviel sei
gesagt, dass Heilenbach1* utopistischer Roman: „Die Insel
Mellonta" ganz und gar auf Fouriers Phalanstdre-Ideen beruht
. Es finden sich da die Patriarchen und der Areopag
(freilich nicht Fouriers ganz überflüssiger ,,Omniareh");
die ganze Art der Arbeit, des Verkehrs der Einzelnen unter
einander, Alles ganz so, wie es Fourier will. Auch die
Kindererziehung und die Aufgabe, welche Hellenbach den
Kindern (im IV. und XI. Kapitel) zuweist/ ist genau diejenige,
welche Fourier seinen „kleinen Horden4* zuertheilt. Auch der
Titel,, Vestalin", welchen z. JB. die herrliche Musarion führt,
rührt aus Fouriers Nomenklatur her und die reizende
„Bacchantin Aglaia" würde dieser zu den „Damoiselles**
gezählt haben. Im XV. Kapitel erscheint auch nls erstes
Phantom dem Alexander die Traumfigur Sophron's, zu welcher
sich, als entsprechende historische Figur, Charles Fourier
materialisirt. Hellenbach hat sich in diesem Staatsromane,
der Jedermann angelegentlich zur Lektüre empfohlen sei,
als wahrer sozialphilosophischer Mystiker
erwiesen. — Fourier selbst will eine gesellschaftliche Reform
ohne Revolution und gleicht darin SU Simon; Beide sind
also antirevolutionär und das ist gut. Beide aber erhoffen
eine Reform von oben herab und nicht von unten herauf
(durch das Proletariat) und gerade darin sind Beide in der
That schwärmerische Utopisten: Die Menschheit ist, wie
die tägliche Erfahrung lehrt, entfernt noch nicht so viel
ethisirt (resp. sozialisirt), dass eine Klasse freiwillig auf
ihre Vorrechte zu Gunsten der zurückgesetzten verzichtet!
— Zehn Jahre hindurch wartete Fourier täglich, eine
bestimmte Stunde mittags, in seiner Wohnung, auf den
„Kandidaten'1 d. i. denjenigen, welcher ihm die Mittel zur
*) Phalanx ist die Genossenschaft, in der sich Fourier'» System
vollzieht; Phalanstere das Wohn- und Arbeitsgebäude einer Phalanx.
Dieses ist imT^pus der Serie gebaut, d. h. mit einem Centrum oder
Hauptflügel, dem sich zwei äussere oder Nebenflügei anschliessen.
Iiier spielt sich die Gemeinwirthschaft ab. Phalanx nennt Fourier
sein System nach Philipp'* II, von Mazedonien keilförmiger Schlachtordnung
; so wie diese die Feinde, soll sein System die kapitalistische
Ordnung sprengen. (Siehe Otto Warschauer: „Geschichte des Sozia-
Iismus und Kommunismus im 19. Jahrhundert' II. Bd., 1893 und
J. BebrVs: ^Charles Fourier*, 1890. Letzterer vortrefflicher Schrift
ist auch ein gutes Bild Fourier9* und die Abbildung eines Phalanstere
beigegeben.)
34*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0457