Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 573
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0507
Sophus: Die Weissagung des heiligen Malachias. 573

uns also noch neun Päpste vom Weltuntergang trennen,
eine lange Spanne Zeit, wenn alle so lange regieren wie
Leo XIII. oder gar sein Vorgänger Pio Nono, der 31 Jahre
7 Monate und 22 Tage (16. Juni 1846 bis 7. Februar 1878)
diese Würde trug, oder auch wie Pius VI., der beinahe

25 Jahre (1775 bis 1799) regierte. Noch acht Päpste
unter den bisherigen 204 haben länger als 20 Jahre ihr
Amt bekleidet; andererseits haben 45 Päpste weniger als ein
Jahr regiert, so Clemens IL (Snidger, Bischof von Bamberg,
aus dem sächsischen Hause der Herren von Mereslew und
Hernebruch) vom 24. Dezember 1046 bis 9. Oktober 1047,
ein anderer Deutscher, Stephan X. (Friedrich, Kardinal von
St. Chrysogen, Sohn des Herzogs Gothels von Niederlothringen
), vom 2. August 1057 bis 29. März 1058. Einige
erfreuten sich gar nur weniger Tage ihrer neuen Würde,
so Leo XL (Alexander Octavian de Medict) 27 Tage (1. bis
5J7. April 1605), Pius HL (Franz Todeschini Piccolomini)

26 Tage (22. September bis 18. Oktober 1503), Damasus IL
(Poppo, Bischof von Brixen) 23 Tage (17. Juli bis 9. August
1048), Marcell II. (Marcell Cervin), welcher meinte, er begreife
nicht, wie ein Papst in der Zwangsjacke des herrschenden
Kurialismus noch selig werden könne, 22 Tage (9. bis
30. April 1555), Sisinnius (708) und Theodor IL (898) je
20 Tage, Cölestin IV. (Gottfried von Castiglione) 17 Tage
(1241), der oben genannte Urban VII. 13 Tage, der heilige
Stephan IL (752) und Domms IL (973) gar nur 3 Tage.
Man ersieht daraus, dass es nicht so ganz ungerechtfertigt
wäre, wenn man dem neuen Papste wirklich zurief: „Non
videbis annos Petri!" Sollte freilich den nächsten neun
Päpsten gar nur eine so kurze Regierungsdauer beschieden
sein wie den letztgenannten, so würde uns binnen Kurzem
das Vergnügen winken, das Schauspiel eines Weltunterganges
zu geniessen — nach der Weissagung des heiligen
Malachias. Wünschen wir also den alten Herren ein recht
langes Leben!--

Soweit „Sophus*. Nach dem Tode des neunten Papstes
nach Leo XIII. kommt nämlich der Antichrist und das
jüngste Gericht; denn die Weissagung schliesst mit folgenden
Worten: „In der äussersten Verfolgung der heiligen römischen
Kirche wird Petrus der Römer den Thron inne haben,
die Schafe in grosser Trübsal weiden, danach wird die Stadt
der sieben Hügel zerstört werden und der furchtbare Richter
sein Volk richten. Amen.a

Wer ist nun Petrus der Römer? Ein zweiter Petrus —
oder der letzte Papst — oder der vom Himmel niedersteigende
Apostel? Die Rede ist dunkel. Man hat die
durchschnittliche Regierungsdauer der Päpste berechnet und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0507