Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 578
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0513
578 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 9. Heft. (September 1903.)

Buch füllen würden und nicht in dem Rahmen eines knappen
Berichtes einzufügen sind." Ueberdies seien „der Worte
genug gewechselt"; langathmige, auch über Schwindelmedien
verfasste Berichte fänden ,,uberall dort Anklang und Bedeutung
, wo es an Thatsachen gebricht und wenige nur anscheinend
spiritistische, bezw. übersinnliche Phänomene mit
Hilfe der Phantasie noch erst ihrer Ausschmückung bedürfen
, um sie dem Publikum als erstaunliche metaphysische
Thatsachen vorzuführen", wobei ,,sogenannte Sitzungs-Protokolle
, mit zahlreichen Unterschriften versehen, hauptsächlich
solchen namhafter Personen, sehr häufig das That-

sachenmaterial ersetzen sollen."--

Herr Peters gab in Köln zwei grössere und drei
Privatsitzungen im engsten Kreise, denen fast ausschliesslich
die Mitglieder der Kommission beiwohnten, während
zu den ersteren 60 Einladungen ergangen waren; in der
ersten Sitzung waren 30, in der zweiten etwas weniger
Personen anwesend. Bei „streng wissenschaftlicher, exakter
Prüfungsmethode" (nur schade, dass dieselbe mit keinem
Wort näher angegeben wird!) habe sich nur. Herr Peters
1) als Chiromant, 2) als Psyehometer, 3) als Geisterseher
und 4) als Transfigurations-Ä! edium erwiesen. Der „äusserst
praktische Sinn der Frau Fürstin Karadja" habe bereits
darauf hingewiesen, dass Peters eben Jedermann überzeugen
könne, dem es nicht an dem nöthigen Ernste,
einer dem Forscher geziemenden Vorurteilslosigkeit
und an der erforderlichen Ehrlichkeit gebreche
. —

Den ihm durchaus nicht bekannten Personen, welche
dem Medium die Hand zur chiromantischen Beurtheilung
reichten, habe Peters „mit erstaunlicher Leichtigkeit nicht
nur ihren Charakter, sondern sehr bezeichnende Dinge aus
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" gesagt wie z. B.:
„Sie haben, lieber Freund, vor Hxl2 Jahren — es können
auch einige Wochen mehr sein — ein Grubenunglück gehabt
; Sie stürzten in einen Schacht hinunter und Ihr
Lebensfaden wäre beinahe zerrissen gewesen- Und was
sehe ich! Sie haben zuweilen Wahrträume. Ein Traum
ist sogar für Ihr ganzes Leben von Bedeutung gewesen.
Es handelt sich darum, als Sie eine Stelle besetzen
wollten, die eine religiöse Gemeinde für einen Missionsprediger
ausgeschrieben hatte." (W e m diese Mittheilung
gemacht wurde und inwieweit sich dieselbe bestätigte, wird
nicht angegeben, nicht einmal, ob sie in englischer Sprache
erfolgte oder Peters, der wohl des Deutschen so wenig wie
des Französischen mächtig ist, sich eines Dolmetschers bediente
!) Einem „anderen Herrn" habe Peters „mit grösster


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0513