http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0531
652 Psychiaehd Studien. XXX. Jahrg. 11. Heft. (November 1903.)
sehenden Fraktionen der französischen Bourgeoisie schrieen
Korruption", wie Karl Marx sich sarkastisch ausdrückt. —
In der auswärtigen Politik unterstützte man, in ekler Liebedienerei
, die reaktionären Zettelungen eines Menschen, wie
es Metternich war, und der Doktrinär Guizot war der allmächtige
Mann jener Zeit. Nachdem er ab 1830 einige
Male Unterriehtsminister und Minister des Innern gewesen
war, übernahm er, nach dem Sturze Thiers* im Jahre 1840,
das Ministerium des Auswärtigen im Ministerium Soult,
dessen Präsident und leitende Persönlichkeit er wurde und
bis zur Februarrevolution, wo er in Frauenkleidern entfliehen
musste, auch blieb. Guizot war der Typus des
starren, rechtschaffenen Doktrinärs, der an seinen durch
wissenschaftliches Studium gewonnenen Prinzipien unentwegt
festhielt. Die Charte und den Parlamentarismus „rein und
vollständig" erhalten zu wissen, war ihm — einer blutlosen,
griesgrämigen Magisternatur — das unantastbare Schibbo-
leth, mochte auch jene schon längst ein werthloses Stück
Papier geworden sein und dieser durch die thurmhohe
Korruption (insbesondere bei den Wahlen) geschändet
dastehen. Der Protestant Guizot gab sich ausserdem
dazu her, in der Schweiz den reaktionär-katholischen
Sonderbund zu unterstützen, und auch in Italien war er
gegen alle liberalen und nationalen Bestrebungen. Das ganze
Regierungssystem stand zu seinem Wesen in geradem Widerspruch
; es war „ghibellinisch in Rom, jesuitisch in Bern,
österreichisch in Piemont, russisch in Polen, französisch aber
nirgends". — „La belle Poule", die Fregatte, hatte die sterblichen
Reste „des Kaisers" von St. Helena geholt. Ein kalter
Wintertag war es — der 15. Dezember 1840 —, frostig, klar
der Himmel; das bleiche Tagesgestirn leuchtete auf einen
Sarg hernieder, welcher, getragen von Veteranen der grossen
Armee, sich langsam zum Invalidendom bewegte. In
scheuer Ehrerbietung standen dicht gedrängt die Massen,
die Truppen präsentirten, tausendstimmig erscholl der Ruf:
Vive Pempereur! und eine Kompagnie sank unwillkürlich in
die Kniee, als das vergänglich Irdische des demokratischen
Casars vorübergetragen wurde. — Freilich wurde dadurch
der Bonapartismus nur neu gestärkt und die Blicke Mancher
richteten sich auf den „Neffen des Onkels", den Verfasser
der „Id6es Napolöoniennes", der seit dem Theaterputsch zu
Boulogne in Harn gefangen sass, verurtheilt zu lebenslänglicher
Haft, aus der er freilich am 25. Mai 1846 entkam.
War durch diese Huldigung, welche Louis Philippe dem
Genius Napoleon'8 dargebracht hatte, schon seine Stellung
nicht gestärkt worden, so brachte ihn das erbärmliche
•
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0531