Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 655
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0534
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen eto.

655

Eine provisorische Regierung wurde eingesetzt („Gouvernement
provisoire") und die (II.) Republik verkündigt.
Ministerpräsident wurde Dupont de l'Eure, Lamartine erhielt
das Ministerium des Aeussern, Ledru Rollin das des Innern,
Crimieux die Justiz, Francois Arago die Marine, Marie die
öffentlichen Arbeiten, Etienne Arago wurde Generalpostdirektor
*) u. s. f. Louis Blanc wollte dann, zur Verwirklichung
seiner sozialistischen Ideen, ein Fortschrittsministerium
(Ministere du progres) bilden, musste sich aber mit
einem Arbeiter-Kongress im Palais Luxembourg begnügen,
dessen Präsident der (uns schon bekannte) Arbeiter Albert
wurde. Am 26. Februar proklamirt Louis Blanc feierlich
das „Recht auf Arbeit (wie wir das ja schon gehört
und den Begriff auch besprochen haben) und die Regierung
erlässt ein Dekret, worin folgende wichtige Stelle
steht: „Die provisorische Regierung der französischen Republik
verpflichtet sich (s'engage), die Existenz des Arbeiters
mittels der Arbeit zu gewährleisten (ä garantir)." Es
wurden die sogenannten „Ateliers nationaux" (Nationalwerkstätten
) errichtet, nach den Grundsätzen Gäbet % und
Blanc's „Organisation du travail", und beinahe hätte die
Welt zum ersten Male das Schauspiel eines sozialen Staates
im Grossen erschaut. — Lamartine hatte am selben 26. Februar
die Abschaffung der Todesstrafe verkünden lassen
und man muss die hochdramatischen Szenen bei ihm nachlesen
, in welchen er mit ebenso viel persönlichem Muthe
als Geistesgegenwart und hinreissender Beredsamkeit die
Forderungen der leidenschaftlich erhitzten Menge auf das
richtige Maass einschränkte.**) Als Minister des AusBruder
des Physikers Dominique Francois Arago, den wir soeben
oben auch ermähnten und der später neben der Marine auch das
Kriegsministerium in .der provisorischen Regierung übernahm.
Lamartine entwirft eine begeisterte Schilderung dieses edlen Volksmannes
, auf dessen Stellungnahme zum damals eben auftretenden
Spiritismus wir sofort kommen werden.

**) Lamartine selbst schildert uns (im VI. und VII. Kap. seines
eben genannten Werkes), wie die Redner, Schaum auf den Lippen,
glühend vom Siege und vom Rachedurst: Bewaffnung der ganzen
Bürgerschaft, Entwaffnung der Nationalgarde, Verhaftung des
Königs und aller Minister, Prozessirung dieser, unverzügliche
Kriegserklärung gegen alle Throne und die rothe Fahne (statt
der dreifarbigen), als Zeichen des Sieges und des Schreckens für
alle Feinde, forderten. Umtost von Tausenden, weiche Flinten und
Säbel schwangen, an die Mauer gedrückt, bespritzt vom Blute Verwundeter
, wusste Lamartine durch Unerscbrockenheit und hinreissende
Rednergabe das Volk zu beruhigen. Als Stimmen der
vom Kampfe erhitzten Menge, da Lamartine sich sträubte, Unsinniges
zu erfüllen, dessen Kopf forderten, sagte dieser mit
ruhigem Lächeln: „Meinen Kopf? Wollte Gott, Bürger, mein Kopf
sässe Euch Allen auf den Schultern!"

*) Dieser Eiienne Arago,

Journalist, war der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0534