http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0536
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen eto. 657
Nicht viel! Der Tiscblergeselle Gustave Leroy hatte es im
Februar in Verse gekleidet, ihr Begehren:
Was wir begehren von der Zukunft Fernen?
Dass Arbeit uns und Brod gerüstet stehn,
Dass unsere Kinder in der Schule lernen
Und unsere Greise nicht mehr betteln gehn.
Am 10. Dezember 1848 wurde der Sohn der Königin
Hortense V durch 5% Millionen Stimmen zum Präsidenten
der Republik gewählt. Als dieser gewählte Charles Louis
Napoleon am 20. Dezember 1848 den feierlichen Eid auf
die Verfassung leistete, rief Boulay de la Meurthe, der ihn
von Jugend auf kannte: „Er ist ein ehrlicher Mann, er
wird seinen Eid halten!" Der Eid aber lautete: „Vor
Gott und dem durch die Nationalversammlung vertretenen
französischen Volke schwöre ich, treu zu bleiben der demo-
kiatischen, einzigen und untheilbaren Republik und alle
Pflichten zu erfüllen, welche die Verfassung mir auferlegt."
Wort für Wort hat drei Jahre später, am Jahrestag der
Dreikaiserschlacht von Austerlitz, Napoleon diesen Eid gebrochen
, durch die am Morgen des 2. Dezember 1851
an den Strassenecken von Paris angeklebten Plakate, welche
die Verfassung aufhoben und die gesetzgebende Versammlung
nach Haus schickten. Am 4. desselben Monats kam
es zu den entsetzlichen, zwecklosen Metzeleien, zu jener
gottvergessenen Blutorgie durch eine betrunken gemachte
Prätorianerschaar, von welcher wir bei V. Hugo (anlässlich
seines „Napoleon le Petit") schon gesprochen haben. Man
zählte 1250 Todte, abgesehen von den Verbannten und in
Strafkolonien Verschickten. Hierauf Hess sich Napoleon zum
lebenslänglichen Präsidenten wählen und bestieg am 2. Dezember
1852 den Thron als Napoleon III. „Kaiser der Fran-
K) Hortense war die Tochter Jo<eplnnen9&, der ersten Gattin
Napoleon9» I., aus deren erster Ehe mit General Beauharnais, eine
ebenso schone, als geistvolle und poetisch begabte Dame. Ihr
Gemahl war Napoleon9 s jüngerer Bruder Ludwig Buonapark, König
von Holland: dieser war aber nicht der Vater Louis Napoleon's.
Hortense hatte am 20. April 1808 diesen geboren. Ihr Gatte Ludwig
erkannte ihren Sohn aber nur vor der Welt p o forma als sein
Kind an , denn 1831 noch schrieb er an den Papst, dass ihn Louis
Napoleon, der sich seinen Namen nur anmaasse, nichts angehe. „Sie
wissen, ich hatte das Unglück, eine gebärende Messalina zur Frau
zu haben.* Wahrscheinlich ist der holländische Admirai Verhuel
der wirkliche Vater Napoleon9» II f. : Ludwig B. war bloss Titulaturvater
. 1810 hatte sich dieser von Horteme scheiden lassen. 1811
gebar Hortense aber noch einen Knaben: den Grafen Morny, Louis
Napoleon's Halbbruder und, unter diesem, Minister und Hauptwerkzeug
des Staatsstreichs von 1851. Dessen Täter war der Gross-
stallmeister Graf tlahault gewesen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0536