http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0539
G60 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 11. Heft. (November 1903.)
die Kameraden versicherten, dass Keiner von ihnen sehwindle,
forderte er zwei seiner intimsten Vertrauten auf, sich mit
ihm zum Tischlein zu setzen.
— „Setzen wir drei uns zum Tisch und nun wollen
wir Eueren Geist sehen1*. Doch hatten sie sich kaum gesetzt,
als das Tischchen begann, heftig zu gestümliren. Vatroslav
war starr vor Schrecken, doch je mehr er sich erschreckte,
desto heftiger stiess ihn der Tisch . . ,
Seitdem wollte er nie mehr etwas vom Spiritismus
hören. Indessen war der arme Junge erkrankt. Und als
er von seinem Bette höite, wie seine Schwestern und Freunde
im Nebenzimmer mit Fräulein Tonica „spiritisirten", pflegte
er ihnen zu drohen: — „Wartet nur, wenn ich sterbe, werde
ich Euch Euren Spiritismus geben. Tag und Nacht werde
ich Euch zu thun geben."
Und der arme Junge starb. Kaum acht Tage nach
seinem Tode hörte man ein Klopfen in seinem Zimmer. Seine
Mutter und Tonica setzten sich zum Tischlein, welches sich
sofort hob. Auf die Frage, wer sich manifestire. lautete
stereotyp die Anwort: MetuüL Doch gestand er einst seiner
Mutter, er sei ihr Vatroslav—, wünschte jedoch allen anderen
gegenüber sein Inkognito zu bewahren.
Und so blieb ihm der Name Metuc'i. Unter diesem
Namen führte er durch sein Medium, Frl. Tonica, eine ganze
Reihe merkwürdiger physikalischer Phänomene aus, von denen
ich hier nur einige anführe, die ich persönlich bezeugen
kann.
Das Tischlein, das unsere typtologische Konversation
vermittelt, hat nur ein Bein und erhebt sich stets, um einen
bestimmten Buchstaben zu bezeichnen, vollständig in die
Luft, um dann auf den Boden zu schlagen. Seh** oft ist
es in beständiger Levitation und markirt in diesem Zustande
durch Stösse in der Luit die einzelnen Buchstaben. Die
typtologischen Gespräche erfolgen erstaunlich rasch. Um
sie zu beschleunigen, bedient sich Meiudi einer Iv o n v e n •
tionalsprache sui generis. Eine ganze Skala von
Empfindungen, eine ganze Reihe von Begriffen: Trauerund
Freude, Missbehagen und ausgelassenster Muthwillen, Lachen
und Thränen, Liebe und Mass, Ungeduld und Zufriedenheit
— alles dies und noch manches Andere findet seinen Ausdruck
in äusserst charakteristischen Bewegungen des Tischleins
, so dass wir keinen Augenblick über die Bedeutung
der einzelnen „Geister" im Unklaren bleiben. Wenn er lacht,
zittert die Tischplatte; wenn er weint, wird das Tischbein
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0539