Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 663
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0542
Hinkovi6: „Metudi".

663

wieder zurück auf unseren Tisch, begann sich erhebend und
auf die Platte schlagend zu hüpfen und zu springen. Als
wir Licht machten, fanden wir das Bild und Glas aus dem
Gestelle herausgenommen. Wir besichtigten es, — es war
unverändert. Auf Anordnung Metudts fügte meine Frau
das Bild wieder unter das Glas ins Gestelle, was — nebenbei
bemerkt — eine ziemlich mühselige Arbeit gab. Das Bild
steht wieder eingefügt vor uns. Das Licht wird ausgelöscht
und Frl. Tonica fällt in Trance.

Nun trug mir Metudi auf, unser Dienstmädchen aus
der Küche hereinzurufen, damit auch sie der Sitzung beiwohne
. Wozu das dienen sollte, wird sich später zeigen.
Jetzt waren wir sämmtliche Hausgenossen in einem Zimmer.
Auf Metudi § Anordnung liessen wir die in Trance befindliche
Tonica mit dem Tischchen bei der Thüre und setzten
uns zum Fenster.

Das Tischlein spazirt allein im Zimmer umher, ja sogar
ein Fauteuil, der, ohne irgendwessen Berührung, unsere
typtologische Unterhaltung vermittelt. Metudi war vorzüglicher
Laune, voll Witz und drolliger Einfälle, — sichtbar
vergnügt, uns zu unterhalten. —

Merkwürdig waren die Lichtphänomene dieser
Sitzung. Eine glänzende nussgrosse Kugel flog blitzschnell
im Zimmer umher, bald hier, bald dort sichtbar, jetzt auf
dem Plafond, dann auf dem Fussboden, dann zwischen den
Vorhängen. Dann wieder sahen wir eine Art Rakete
rauchend aufsteigen.

— „Gehet alle in des Doktors Zimmer und sehet auf
den Konsol", — hiess es nach einer Weile durch den
Fauteuil. Wir begaben uns Alle, mit Ausnahme des
Mediums, welches in tiefem Schlafe versunken sass, ins dritte
Zimmer, die Thüre des Schlafzimmers hinter uns ver-
sehliessend.

Nachdem wir Licht gemacht, erblickten wir auf dem
Konsol Metudi % Photographie im Gestelle, wie wir sie auf
unserem Tischlein gelassen hatten. Links der charakteristische
Namenszug „Metudi", wie er auf unserer Autotypie
getreu reproduzirt erscheint. Auf der Rückseite des Bildes
meine Chiffre und eine zweite Unterschrift Metudi*.

Indessen vernahmen wir aus dem dritten Zimmer, wie
das Tischlein heftig an die verschlossene Thüre schlug, —
offenbar eine Aufforderung, dahin zurückzukehren.

Denselben Abend erhielt auch Fräulein Milica eine
direkte Unterschrift Metudi % auf einer zweiten Photographie,
welche er ihr in einer früheren Sitzung genommen hatte
und nun zurückbrachte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0542