http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0561
Neu burger: Swedenborg redivivus.
681
Welche Beiträge die Geschichte des naturwissenschaftlichen
Denkens von dieser Veröffentlichung zu erwarten
hat, das verrathen schon die Namen der illustren Comite-
mitglieder: Retzius, Loven, Henschen, Arrhenius und Nathorst.
Den verstaubten Papieren, welche einst, ohne die Oeffent-
lichkeit zu passiren, direkt aus der Mappe ihres Autors
in die Archive wanderten, muss ein starker, ein zündender
Geist entströmen, wenn Forscher von solchem Ruf, Männer,
die bisher nur die Handschrift der Natur selbst mit Erfolg
zu entziffern bemüht waren, zusammentreten, um sich mit
Selbstverleugnung für eine Weile ungewohnter textkritischer
Schreibtischarbeit hinzugeben. Es muss den vergessenen
Blättern ein Gehalt innewohnen, der den Rahmen eines
Gelehrtenlebens weitaus überschreitet, wenn Vertreter so
heterogener Arbeitsgebiete, Vertreter der Anatomie, Physiologie
, Pathologie, Chemie und Physik, Geologie und Paläontologie
Anlass finden zu gemeinsamer, begeisterter Huldigung
.
Die klangvollen Namen, die heterogenen Forschungsgebiete
, die ungewöhnliche Thatsache, dass sich Naturforscher
in den Dienst Klios stellen, um das Denkmal des
„schwedischen Aristoteles" von dem Gekritzel einer schmähsüchtigen
Mitwelt zu säubern, all dies dürfte die grosse
Zahl derer überraschen, welche auf Grund sekundärer
Quellen gewohnt sind, den „Erzphantasten", den „Geisterseher
" mit einem vielsagenden Lächeln zu charakterisiren,
olme es auch nur einmal der Mühe werth zu halten, einen
Blick in die wissenschaftlichen Hauptwerke des merkwürdigen
Mannes zu werfen.
Diejenigen aber, welche schon vor dieser imposanten
Kundgebung einer autoritativen Körperschaft das Studium
des geächteten Denkers ohne Schwärmerei, aber auch frei
von Vorurtheil pflegten und in mancher Zeile seiner wissenschaftlichen
Hauptwerke die Antizipation neuerer und
neuester Wissensfundamente erkannten, werden es als einen
späten, darum aber nicht minder bedeutungsvollen Sieg der
Gerechtigkeit begrüssen, dass dem grossen Forscher sich
nach langer Veikennung die Pforten der Gelehrtenwalhalla
endlich erschliessen. Von einzelnen Unparteiischen wurde
dasselbe Ziel zwar schon früher ins Auge gefasst, diese
Versuche verfügten aber nicht über die Kraft, welche ein
traditionelles Odium zu überwinden vermag, noch weniger
über jene Breite, welche der Monumentalgestalt des nordischen
Polyhistors entspricht; — und diejenigen, wrelche in religiöser
Sektiererei den Visionär Swedenborg auf d^n Schild erhoben,
trugen trotz wohlgemeinter Absichten noch mehr dazu bei,
Psychiscl e Studien. November 1903. 45
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0561