Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 707
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0587
Litteratur berieht.

707

frühere Erlebnisse. Der Arzt vergleicht diesen
geistigen Zustand mit dem buddhistischer
Priester, wenn sie die Erinnerung an ein früheres
Leben heraufbeschwören. Es bleibt noch zu erwähnen
, dass Leute von geringer geistiger Begabung besonders
zum epileptischen Hauch neigen und dass ferner
manche Epileptiker während der „Aura" ein geradezu angenehmes
Gefühl haben. („N. W. J. vom 27. August er.)

Liitteraturbericlit.

Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücberbesprechungen.

Die Mediumschaft der Frau Piper. Dargestellt von M. Sage, In verkürzter
deutscher Bearbeitung wiedergegeben von Northcote ;!/.
Thomas, M. A. Leipzig, 0. Mutze, 1903. (8°. 152 Seiten, mit den
Bildnissen der Mrs. Piper und des Dr. ßodgson.) M. 2.60, geb. M. 3.60.
Wenn Frank Podmore in seiner Geschichte und Kritik des
modernen Spiritismus, trotz seiner weitgehenden Zweifelsucht und
entschiedenen Ablehnung der Geisterhypothese, doch zugeben muss,
dass bei den Leistungen der Frau Piper der Verdacht des Betrugs
nicht aufkommen könne und ihr mindestens „eine supernormale
Wahrnehmungsfähigkeit* zugeschrieben werden müsse, so ist dieses
Frcheil gewiss geeignet, für die Berichte über jene Vorgänge besonderes
Interesse zu erwecken, um so mehr, wenn diese Berichte
von so sorgfältigen und zuverlässigen Beobachtern wie Dr. ßodgson
und Prof. Hyslop herrühren. Sie sind veröffentlicht in den „Procee-
dings" der Londoner S. P. R., und der des Prof. Hyslop füllt allein
einen Band von 649 Seiten. Von den Beobachtungen Eodgson's hat
Dr. Wedel in den „Beiträgen zur Grenzwissenschaft" (dem verstorbenen
K. äit Prel zum 60. Geburtstage gewidmet) auszugsweise
berichtet. Noch ausführlicher ist der Auszug, den der auf okkultistischem
Gebiete thätige Schriftsteller M, Sage davon gegeben und
durch einen Ueberblick über die Beobachtungen Eys/op's vermehrt
hat. Von seinem französischen Buche haben wir hier eine etwas
verkürzte deutsche Bearbeitung. Beigegeben ist ein Vorwort von
Dr. v. Schrenck - Notzing, worin auf den Werth der Originalarbeiten
hingewiesen (die aber nicht leicht zugänglich sind) und das vor-
Hegende Buch als eine anregende und fassliche Einleitung in jene
empfohlen wird, und ein zweites Vorwort von (7. Flammarion, der
den Verfasser beglückwünscht, dass er sich die wissenschaftliche
Methode zu eigen gemacht haoe, die den Berichten ihren Hauptwerth
verleiht: „Man darf weder ungläubig, noch abergläubig sein."
Das Buch verdient volle Beachtung. Die Darstellung ist klar und
anziehend, der sprachliche Ausdruck sehr gewandt. Wernekke,

Les Phenomenes psyebiques. Beeherehes, observations, m&hodes.
Par ./. Maxwell, docteur en m^decine, avocat gen&ral pres la
Cour d'appel de Bordeaux. Paris, Felix Alcan. 1903. 317 S. gr. 8°.
Der Verfasser, welcher sich seit zehn Jahren mit den okkulten
Erscheinungen beschäftigt, hat schon mehrere auf dieses Gebiet bezügliche
Schriften veröffentlicht. Dem vorliegenden Buche ist ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0587