Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 717
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0597
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen ete. 717

und Ernte zugleich ist, wie Heilenbach irgendwo sagt.. Und
so erhob sich dem todgeweihten zweiten Empire, dem be-
purpurten Cäsarismus, ja der gesammten gleissenden Weltlüge
gegenüber, wie aus dem Grabe heraus die Stimme
der Wahrheit, des Lebens und der Liebe, welche fürderhin
die Menschen befreien und zugleich vereinen soll.

E. Vom Wiener Kongress (1814) bis zur März-
Revolution (1848).

Kein Geringerer, als Prinz Wilhelm, nachmals Kaiser
Wilhelm /., war es, der am 31. März 1824 an den General
von Natzmer schrieb: „Hätte die Nation 1813 gewusst, dass
nach 11 Jahren yoii der damals zu erlangenden und auch
wirklich erreichten Stufe des Glanzes, Ruhmes und Ansehens
Nichts als die Erinnerung übrig bleiben würde, wer
hätte wohl damals Alles geopfert solchen Resultats halber?"
Und er hatte damit Recht. Dieses „Resultat" der glorreichen
, todesmuthigen Freiheitskämpfe, in denen sich
wahrer Patriotismus gezeigt hatte, war ein schmachwürdiges
.

Das Volk, welches stets als urtheilslose Masse, bloss
gut dazu, „Kerls" als Kanonenfutter zu liefern, angesehen
worden war, hatte mau in den Zeiten harter Noth gebraucht
. Als Napoleon^ Zwingherrschaft schwer ob Deutschland
lastete, da hatte man, fortgerissen von Leuten aus
diesem Volke, an das Herz des Volkes appellirt und nicht
den Unterth anen „befohlen". Langgehegten Wünschen
dieses Volkes entsprechend, hatte man sich freiwillig und
feierlich zu dem Gelöbniss von Deutschlands Wiedergeburt,
zur Gewährung einer Konstitution verpflichtet. So hatte
durch Kabinetsordre vom 22. Mai 1815 der König von
Preussen, Friedrich Wilhelm III., die Zusage einer Verfassung
und Nationalvertretung gegeben. Und schon durch
den Aufruf „An mein Volk* (datirt vom 17. März 1813)
war gleichsam dessen Mündigsprechung und Heranziehung
zur Mitwirkung am Staatswohle erfolgt. Am 30. Mai 1814
war der Friede der alliirten Mächte mit Prankreich geschlossen
worden (I. Pariser Friede) und am 1. November
desselben Jahres trat der Kongress zu Wien zusammen,
zur Neuordnung der europäischen Verhältnisse. Uns inter-
essirt hier nur die Umgestaltung der deuts chen Verhältnisse
, welche mit der Bundesakte vom 9. Juni 1815 und
der Schaffung de3 Bundestages zu Frankfurt a. M.
enden sollte.

Als am 19. Oktober 1813 nach der siegreichen Völkerschlacht
die drei verbündeten Monarchen in Leipzigs Mauern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0597