http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0599
Dankwar: Geistige und soziale Strömungen etc.
719
vom und zum Stein, der ab 1807 so unendlich viel zu
Preussens Erhebung gethan hatte. Er hatte das Landvolk
befreit (durch Aufhebung der Unterthänigkeit) und die
Städte (durch die Städteordnung) selbstständig gemacht
und dadurch die Selbstständigkeit, den gemeinnützigen, am
Staate mitinteressirten Sinn des Volkes und also auch
dessen Widerstandskraft gestärkt. Dieser stolze Reichsritter
, dessen Wiege in Nassau gestanden hatte, war von
einem schonungslosen Freimuthe, die Wahrheit ging ihm
über Alles. Vor versammeltem Hofe, an der Hoftafel,
sagte er der Kaiserin von Russland: das deutsche Volk sei
treu und tüchtig, nur die Erbärmlichkeit seiner Fürsten
verschulde Deutschlands Verderben. Aus der Tiefe seiner
gewaltigen Natur heraus hasste Stein die pflicht- und ehrvergessenen
deutschen Rheinbundfürsten, wie von Treitschke
sagt. Als 1809 Napoleoris Hass Stein vertrieb, da nahm er
in einem Schreiben an seine Beamten Abschied, worin er
„den Willen freier Menschen" den „unerschütterlichen
Pfeiler" jedes Thrones nannte.
Dieser Mann nun nahm Deutschlands Interessen von
einem höheren Standpunkte aus wahr. Im übrigen war
der ganze Kongress ein unwürdiges Intriguenspiel — weiter
nichts; die Zahl der anwesenden diplomatischen Vertreter
belief sich auf 45U. Man kann sich vorstellen, dass da
dummes Zeug nicht nur geschwatzt wurde, sondern dass da
auch in gbdankenlosester Weise zu künftigen Kriegen und
Revolutionen die Keime gelegt wurden. Es wurde vielleicht
für das Wohl der Dynastien, gewiss nicht für das der
Völker gesorgt. Die Landesvertheilung der Karte wurde
nach möglichst engherzigen Gesichtspunkten, die Neugestaltung
Europas nach kleinlichen Prinzipien des Egoismus
und unverhüllter Raubgier vorgenommen. Das Diplo-
matengezänke und der Federkrieg um Sachsen wurde jäh
unterbrochen durch Napoleoris Rückkehr aus Elba (J. März
1815) und endete mit dem Vertrag vom 3. Mai 1815, durch
welchen Preussen den nördlichen Theil des Königreichs
Sachsen, zusammen BÖ?1^ Quadrat-Meilen mit 864305 Einwohnern
erhielt. Leipzig blieb Friedrieh August nur durch
Englands Eintreten erhalten. Ausserdem erhielt Preussen
Thorn, Danzig, die Provinz Posen, Theile der Rheinprovinz
und Westfalens. — Freilich sagte damals Friedrich
Wilhelm HL: „Wir müssen bessere Grenzen haben gegen
Frankreich." Alles sah ein, dass Frankreich im Osten
seines Landes eine vorzügliche Angriffsstellung besitze und
W. v. Humboldt legte diese berechtigten Forderungen (die
erst 1811 ei füllt werden sollten) in einer Note nieder.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0599