http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0600
720 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1908.)
Vergebens! ßussland, das stets die kleinen Staaten gegen
Preussen aufhetzte, England (Wellington) und Oesterreich
zeigten sich als erbitterte Feinde jeglicher Einigung der
deutschen Stämme, „Deutschland ist ein geographischer
Begriff," war ein Wort Metternich!*, Dem gegenüber ist
aber zu konstatiren, dass aus dem Wiener Kongresse das
Königreich Preussen „als g r ö s 8 t e wesentlich rein
deutsche Macht hervorging" und dadurch prädestinirt
wurde, in Zukunft über Deutschlands Ehre zu wachen.
„Es gab fortab kein deutsches Interesse mehr, das den
preussischen Staat nicht im Innersten berührte," ist ein
Wort Treitschke's. Und jenem mephistophelischen Worte
des schönen Fürsten Clemens gegenüber erklang ein anderes
verheissungsvolles Wort des Königs Friedrich Wilhelm III.:
Deutschland hat gewonnen, was Preussen erworben hat/4 —
(Fortsetzung folgt.)
„Metudi,"
Von Dr. HL Hinkovie (Redakteur des „Novo Sunce")
iu Agrara (Kroatien).
(Mit Bild.)
IL
In der Silvesternacht.
Metudi führte bei uns zwei Arten von Sitzungen ein:
eine für freundschaftliche Gespräche, die andeie für Phänomene
. Will er mit einem von uns sprechen oder ihm etwas
sagen lassen, so giebt er dem Medium — Frl. Tonica — ein
Zeichen (gewöhnlich wirft er ihr einen kleinen Gegenstand
zu), sich zum Tischchen zu setzen; dann sagt er ihr, wohin sie
gehen solle. Unter Tonicds Vermittelung d. h. durch das
Tischlein unterhält er sich dann mit der betreffenden Person.
Diese Gespräche sind sehr herzlich, ja manchmal sogar
intim. Wenn es sich um ein „Geheimniss" handelt, welches
Frl. Tonica nicht wissen soll, so werden flüsternd, sowohl
die Fragen gestellt, wie auch die Antworten buchstabirt
so dass Tonica gar Nichts erhaschen kann. Wollte sie
horchen, so würde das Tischlein sie unbarmherzig schlagen.
Als unsere Freundin, Frl. Milica^ schwerkrank darniederlag,
schickte Metudi öfter Tonica zu ihr, um sie durch das
Tischlein zu trösten und sie durch seine launigen Eintälle
aufzuheitern.
Die Sitzungen finden nicht in regelmässigen Zeiträumen
statt, sondern werden von Metudi selber nach seinem Gutdünken
einberufen; auch setzt er selber die Liste der zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0600