Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
30. Jahrgang.1903
Seite: 740
(PDF, 181 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0620
740 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1903.)

dass dieser Betrug nicht der Ausfluss eines krankhaften
Geisteszustandes ist. Die einer abnormen psychischen
Konstitution entspringende Neigung, sich als Medium zu
bethätigen, fand nun auch bei der R. in spiritistischen
Sitzungen einen besonders günstigen Nährboden, während
der geschäftsmässige Betrieb wohl in erster Linie auf die
Initiative ihres Impresarios zurückzuführen ist. Ihre Zu-
rechnüngsfähigkeit wäre daher als eine geminderte zu bezeichnen
, wenn das Strafgesetzbuch diesem Begriff überhaupt
Rechnung trüge. —

Der voranstehende Fall erwies sich als ungeeignet
für eingehendere Untersuchungen über die dem echten
Mediumismus zu Grunde liegenden Erscheinungen der
Autohypnose («= Trance) und des psychischen Automatismus
, da die ß., wenn auch in früheren Jahren bei ihr echte
Trancezustände sehr wahrscheinlich anzunehmen sind, auch
dem ärztlichen Beobachter gegenüber jetzt um jeden Preis
den bei ihren Anhängern einmal erworbenen Nimbus aufrecht
zu erhalten suchte, weshalb alle ihre Angaben über
supranormale Leistungen Misstrauen erweckten und nur
mit grosser Vorsicht zu verwerthen sind. Der Verfasser
weist daher zum Schluss auf die weit interessanteren Resultate
hiu, die Prof. Hyslop und Dr. jur. R. Eodgson mit Mrs.
Piper*) sowie insbesondere Prof. Flournoy mit Mlle. H.
Smith und Dr. med. C. G. Jung („ Zur Psychologie und
Pathologie sogenannter okkulter Phänomene11, Leipzig, 0.
Mutze, 1902) erzielten. Leider verbietet uns der schon
über das gewöhnliche Mass in Anspruch genommene Raum,
auf alle Einzelheiten seiner scharfsinnigen Ausführungen näher
einzugehen. Bei professionellen Medien kommt ein Ueber-
gang von echten somnambulen Zuständen zu Betrug und
bewusster Schauspielerei gar nicht selten vor (cfr. Jung 1. c).
Andererseits finden sich Beispiele genug dafür, dass Medien
nach dem Schwinden ihrer medialen Begabung vermöge
einer Besserung ihres hysterischen Zustandes wieder gesunde
, im praktischen Leben brauchbare Menschen wurden.
So soll der seiner Zeit in ganz Europa als Medium bewunderte
Bastian ein jetzt nichts Abnormes mehr bietender
Bahnbeamter sein. Ein Fall von chronischer schwerer

*) Vergl. die vorzügliche Zusammenstellung der nichtigsten
dieser von der englisch*amerikanischen 8. P. R. gewonnenen Resultate
— die entschieden ein Pius von Wahrscheinlichkeit für die
spiritistische Theorie ergeben — in dem von Freiherrn Dr.
v. Schrenck - Notzing bevorworteten Buch: „Die Mediumschaft der
Frau Piper* von M. 6a</<?, Deutsch von Northcote W. Thomas, M. A.,
Leipzig, 0. Mutze, 1903.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0620