http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0636
756 Psychische Studien. XXX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1903.)
Ein Sadducäer will ich bleiben! —
Das könnte mich zur Verzweiflung treiben,
Dass von dem Volk, das hier mich bedrängt,
Auch würde die Ewigkeit eingeengt:
Das wäre doch nur der alte Patsch,
Droben gäbs nur verklärten Klatsch.
Abgesehen davon, dass Goethe hier nur seine Abneigung
gegen ein triviales Jenseits in launiger Weise aussprechen
wollte, können diesem Verslein circa drei Dutzend mit sehr
ernster Miene zu Gunsten der Fortdauer gemachte Aussprüche
entgegengehalten werden.
Gleich wie Goethe^ Spinozismus, so ist auch seine
Stellung zum Darwinismus systematisch und gründlich
bereits untersucht worden, und zwar (1871) von Oskar Schmidt
in der Schrift „War Goethe ein Darwinianer?" Das schon
von Bratranetc, dem Herausgeber von „Goethes naturwissenschaftlicher
Korrespondenz" hervorgehobene Resultat dieser
Arbeit ist, dass Goethe^ Anschauungsweise durch Darwin
geradezu umgekehrt worden ist. Denn bei Darwin ist der
Typus eine zufällig entstandene und um ihrer Zweckmässigkeit
willen festgehaltene Form, also ein Erzeugniss, bei
Goethe dagegen die nothwendige Grundlage für die Ent-
wickelung und ihre zufälligen Variationen, also eine Voraussetzung
. —
Es folge jetzt noch eine ganze Reihe besonders be-
merkenswerther, gegen den Materialismus gerichteter Aussprüche
Goeihe's, die übrigens noch bedeutend vergrössert
werden könnte, wenn ich hier nicht von solchen Stellen
absehen möchte, die ein ausgesprochenes okkultistisches
Gepräge haben und als solche von mir anderweitig bereits
verwerthet worden sind.*)
In den „Sprüchen in Prosa" steht: „Die Franzosen
haben dem Materialismus entsagt und den Uranfängen etwas
mehr Geist und Leben zuerkannt; sie haben sich vom Sensualismus
losgemacht und den Tiefen der menschlichen
Natur eine Entwickelung aus sich selbst zugestanden; sie
lassen in ihr eine produktive Kraft gelten und suchen nicht
alle Kunst aus Nachahmung eines gewahr gewordenen
Aeussern zu erklären. In solchen Richtungen mögen sie
beharren!" Entwickelung aus sich selbst — das
ist es, was die Materialisten bei ihrer Auffassung von einer
rein mechanischen, lediglich durch äussere Einflüsse herbeigeführten
Art des Weltgeschehens nicht begreifen können.
*) In der Schrift „Voethe und der Okkultismus* (Leipzig, Oswald
Mutze) und den in den „Psych. Studien* veröffentlichten Nach trägen:
1902 Mai bis Juni und 1903 Januar bis Februar. S.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0636