http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0655
TJtteraturberleht.
775
Iiitteraturbericlit.
A. Bücherbesprechungen.
Aufsätze zum Verständniss des Buddhismus. Von Paul Dahlke. Berlin,
C. A. Schwetschke und Sohn. (8°. 167 Seiten.)
Diese Schrift gehört zu den besseren ihrer Art. Sie fasst ihren
Gegenstand tiefer, und nachdenkende Leser werden in Kapiteln,
wie z. ß. Nirvana, Karma der Weltrichter, das Wissen u. s. w. reichen
Gewinn finden, namentlich auch hier und da Gedankenbeziehungen
zu Heraklk und Hegel entdecken, denen nachzugehen gewiss sehr
interessant wäre. Wienhold.
Hat das Menschenleben einen Zweck? Naturwissenschaftliche Betrachtung
von Dr. med. N. Leo. Verlag von W% $ S. Leventhal,
Berlin C. (Gross 8<>. 94 Seiten. Preis M. 1,50.)
Nach etwas weit ausgesponnenen Darlegungen über die positiven
Konfessionen und den materialistischen Monismus wird die
aufgestellte Frage bejaht. Das auf den Menschen angewendete Gesetz
vom Individualfortsehritt ist der Ausdruck für die Naturnotwendigkeit
, das Wissen zu vermehren und zu vertiefen und die
Neigungen nach der Richtung wirken zu lassen, dass die bewussten
Handlungen der Menschen die Tendenz besitzen, die intellektuelle
und moralische Entwickelung anderer, und damit die eigene, zu
fördern. Wienhold.
Von Gespenstergeschichten, ihrer Technik und ihrer Litteratur. Von Dr.
Benno Biederich. Leipzig, Verlag von Schmidt $ Spring. (Gross
8°. 348 Seiten. Preis 4 M., fein gebunden 5 M.)
In anmuthig plaudernder Weise werden hier folgende Gegenstände
behandelt: Die Gespenster in den schönen Künsten, die
Wahrheit von Gespenstergeschichten, die Dichter und die Wahrheit
der Gespenstergeschichten, Wesen und Ziel der Gespenstergeschichten,
die Gespenster im Drama, die Gespenster im Eoman, die Gespenster
in der Novelle, die Technik der Gespenstergeschichten und die Gespenster
in dt*r Versdichtung. Eine bestimmte, oder sagen wir lieber
eine grosse Zahl Menschen, darunter auch recht kluge Köpfe,
Männer der Wissenschaft und Philosophie, glaubt an Geister, die
vom Körper losgelöst selbstständig existiren, oder steht wenigstens
dem Geisterglauben sehr nahe. Solchen und überhaupt allen Gebildeten
will das vorliegende Buch Anregung geben, Stoff zum
Nachdenken und zur Unterhaltung. In dem Kapitel von der Technik
der Gespenstergeschichten ist behandelt worden, wodurch und
auf welche Weise die rechte Spannung erregt, erhalten und gesteigert
wird. Das ist sicher ein Gebiet, durch dessen weiteren Anbau
Psychologie und Aesthetik in hohem Grade Bereicherung erfahren
würden. Das Buch ist übrigens sehr gut ausgestattet. Wienhold.
B. Zeitschriftenübersicht
Het toekomstig Leven. Utrecht. 7. Jahrg. Kr. 16-20. Das Fortleben
nach dem Tode. — Die Dunkelsitzungen bei Frau C. van Hasselt-
Gel/jkc in Scheveningen (Medium Munster man) — Briefwechsel von
Frau v. Hasselt und Herrn de Fremery. — Unsere Erfahrungen und ihre
Beweiskraft für andere. — Paracelsus. — Ethische Wirkungen der spiritistischen
Lebensanschauung. — Pasquale Kapofj\ der Geist der Massena-
Strasse in Turin. — Eine Gesellschaft für psychische Forschung in den
Niederlanden (Gründung einer solchen dem Dr. F. van Eeden nahe
gelegt). — Randbemerkungen zu dem internationalen Kongress Religiös-
Freisinniger (1.—4. Sept. in Amsterdam. Der von Herrn de Fremery
angebotene Vortrag „über den wissenschaftlichen Beweis des Fortlebens
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1903/0655