Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 2
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0010
2 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1904.)

deutscher Fürsten. Ludwig Häusser bemerkt treffend: „Wie
ein Greschmeiss hungriger Fliegen stürzte sich Deutschlands
hoher Adel auf die blutigen Wunden seines Vaterlandes."
Vor dem 1. Konsul ßnonaparte, vor Talleyrand, vor dessen
Maitresse und Sekretär begann ein Wettkriechen, wie es
gemeiner nicht gedacht werden kann: „die harte ideenlose
Selbstsucht triumphirtesagt selbst Treitschke. Um sich
seine zukünftigen Klientelfürsten gefügig zu machen, gab
Napoleon das Kleinzeug einzelstaatlicher Fürsten, Bisthümer
u. s. f. preis, woran jene sich bereicherten; so wurden 112
deutsche Einzelstaaten, 720 Domherrnpfründen und geistliche
Bisthümer und endlich 42 freie Reichsstädte aufgehoben
. Aber gerade durch diese Vernichtung der jämmerlichen
Kleinfürstenpolitik wurde zugleich das Fundament
geschaffen, auf dem 69 Jahre später ein geeinigtes Reich
sich erheben sollte. W i e die deutschen Mittelstaaten entstanden
sind, bildet eine Schmach für alle Zeiten, dass
sie entstanden sind, war politisch gut. Auch hier also erwies
sich Buonaparte als wahrer „Sendling des Chaos4', der
das Böse wollte und das Gute schuf. Wie er hier die
jammervolle deutsche Kleinstaaterei aus der Welt geschafft
und dadurch Platz für Besseres geschaffen hatte, so hatte
er auch den feudalen Kastenstaat zertrümmert; nicht mehr
von der Länge des Stammbaums hing das Vorwärtskommen
ab; dem Talente stand jede Laufbahn offen und insofern
war Napoleon selbst in seiner Tyrannei doch der Erbe und
Vollstrecker der grossen Revolution. —

Durch die schon erwähnte ßundesakte war der
„Deutsche Bund" in's Leben getreten; aber ein
blosser Bundes- und Föderativstaat genügte Männern wie
Stein, Rückert, Oken, Welker, Arndt, Luden, vor Allem aber
Dahlmann und Görres nicht. Und wie nach dem Kaiserthum
, so sehnte man sich nach einer freiheitlichen Verfassung
. Der wackere Dahlmann schrieb („Ein Wort
über die Verfassung"): „Friede und Freude kann nicht
wiederkehren auf Erden, bis, wie die Kriege volksmässig
und dadurch siegreich geworden sind, auch die Friedenszeiten
es werden, bis auch in diesen der Volksgeist gefragt
und in Ehren gehalten wird, bis das Licht guter Verfassungen
hervortritt und die kümmerliche Lampe der
Kabinette überstrahlt." Es ergehen Petitionen über Petitionen
betreffs Ausführung des Artikels XIII, der die Zusage
ständischer Verfassungen für ganz Deutschland enthielt
. Wie schmerzlich berührt waren Männer wie Stein,
Görres, Dahlmann, als die Antwort vom König von Preussen
tarn: Die Bestimmungen des Artikels XIII der Bundesakte

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0010