http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0011
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen eto.
3
ständen zwar da, aber Zeit und Art ihrer Gewähr seien
dem Ermessen der Regierungen gänzlich anheimgestellt.
Diese Behandlung mündiger Völker als Kinder fand aber
auch ihre Vertheidiger, — was findet nicht solche? Ein
gewisser Bischof Eylert, ein Lakai, meinte zur Entschuldigung
des Wortbruchs der Regierungen: „Ein Vater
mag wohl an seinem Geburtstage von Rührung hingerissen
den Kinderchen Etwas versprechen, nachher aber, weil er
einsieht, die verheissene Gabe sei schädlich, sie zurückhalten
/4 Wie rührend 1
In manchen Staaten wurde das Gute, das Napoleons
Herrschaft mit sich gebracht hatte, ängstlich abgeschafft:
z. B. der Code Napoleon mit seiner öffentlichen Rechtspflege
; ja in Hannover wurden die alten Vorrechte des
Adels wieder hergestellt und die unter französischer Herrschaft
freigekommenen Bauern mit neuen Frohnden belegt.
Napoleon's Tyrannei wpr immerhin die (wenn auch entartete)
Tochter der grossen Revolution gewesen; gerade deshal»
aber verwischte man ängstlich jede Erinnerung an sie.
In den süddeutschen Staaten, welche bis zum Schlüsse zu
Napoleon gehalten hatten, blieb eher noch ein Rest von
Freiheit zurück. In Bayern, Württemberg und Baden gab
es so Etwas wie eine Verfassung, aber mehr aus Trotz
gegen die reaktionären Grossmächte, gleichsam um sich dadurch
als unabhängige Souveräne zu erweisen, war sie
von den Landesvätern gegeben worden. Bloss Karl August
von Weimar hielt die Frist der Zuertheilung einer Verfassung
ein. Am 7, April 1816 ward die Abgeordneten-
Versammlung eröffnet und am 5. Mai 1816 erschien das
„Grundgesetz über die landständische Verfassung" des Grossherzogthums
, welches vor Allem Pressfreiheit enthielt.
Oesterreich und Freussen aber blieben vollkommen geknebelt
. Kaiser Franz stand jedem Aufschwung der Völker
verständnisslos gegenüber. Er meinte in seinem Küchenlatein
ganz naiv: „Omnis mundus stultiziat et vult habere
constitutionesu (Alle Welt ist verrückt und will Verfassungen
haben). Da Oesterreich aus verschiedenartigen
Nationen bestand (und noch besteht), welche anfingen cen-
trifugal auseinander zu streben, so war es auf den strengsten
Konservatismus angewiesen und musste Alles daransetzen
, jeden Aufschwung des Volksgeistes nicht nur im
eigenen Reiche, sondern auch im benachbarten Preussen zu
hemmen. Diese Richtung verkörperte sich in der Gestalt
Metternich''s, eines „echten Mephistophelesa, wie Stein ihn
nannte.
l*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0011