http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0015
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc.
7
sein Hauptaugenmerk auf die Einheit der physikalischen
Kräfte, also auf die Einheit der Kraft. Als Erster
formulirte er diese Forderung. In der organischen Natur
jedoch? Nun man nennt als Vorläufer Darwin'% gemeiniglich
: Lamarck und Goethe. Wohlan! Schelling hat in bestimmteren
Worten und mit grösserer Klarheit als Goethe aus
philosophischen Grundsätzen heraus zuerst das Prinzip der
organischen Entwicklung ausgesprochen. Im Prinzipe der
Natureinheit verschwinden ihm die Gegensätze von Mechanismus
und Organismus und er verwirft den Vitalismus und
meint: Organisation und Leben seien aus Naturprinzipien
erklärbar. Wie ist nun der erste Ursprung des organischen
Lebens zu erklären? Ein Schritt zur Erklärung wäre es
für Schelling, wenn man zeigen könnte: „dass die Stufenfolge
aller organischen Wesen durch allmähliche Entwicklung
ein und derselben Organisation
sich gebildet habe." So steht wörtlich zu lesen in der Vorrede
zur I. Auflage: „Von der Weltseele, eine Hypothese
der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus
" (1798). — Mit einem Blicke wird das Ganze der Natur
umfasst, davon zeugt eines der tiefsten Worte Schelling's:
„Die platonische Idee, dass alle Philosophie Erinnerung
sei, ist in diesem Sinne wahr: alles Philosophiren besteht
in einem Erinnern des Zustandes, in welchem wir Eins
waren mit der Natur/* Der naturalistische Grundzug seiner
pantheistischen Philosophie geht langsam ins Religiöse über
und dementsprechend wird auch die Sprache feierlich und
erhaben. Die Naturphilosophie soll zur Hebung und Wiedergeburt
des religiösen Bewusstseins dienen und unser Philosoph
verkündet der Weit: die Identität des Geistigen in
Wissenschaft, Religion und Kunst. Inhaltsvoll, bedeutungsschwer
tönen die Worte: „Einzelne waren und werden sein,
die der Wissenschaft nicht bedürfen, in denen die Natur
sieht und die selber in ihrem Sehen Natur geworden sind.
Diese sind die wahren Seher, die echten Empiriker, zu
denen die jetzt also sich nennenden sich verhalten, wie zu
gottgesandten Propheten politische Kannegiesser sich verhalten
... . Wunder der Geschichte, Räthsel
des Alterthums, die Unwissenheit verwarf,
wird die Natur uns aufschliessen."
In Schelling's sogen. Identitätsphilosophie („System des
transcen dentalen Idealismus") interessirt uns nur seine
Kuns t philosophie. Die ganze Welt ist ihm ein lebendiges
Kunstwerk, die Philosophie der Kunst das r wahre Organon
der Philosophie/4 Gleich Schopenhauer ist ihm jedes echte
Kunstwerk Genieprodukt. „Das Genie ist für die Aesthetik
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0015