http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0019
Kordon: Geistiges Schaffen unter Inspiration.
11
allerdings schwerlich einen genügenden Beweis dafür finden, dass
Goethe wirklich zu den Inspiratoren Kordon'** gehöre. Man mag annehmen
, dass es eine jenseitige Intelligenz ist, die ihn inspirirt und
nicht sein eigenes Unterbewusstsein. Aber es ist nicht ausgeschlossen
, dass Fräulein K. resp. die sie inspirirende Intelligenz
sich über die Persönlichkeit dieser Intelligenz geirrt oder auch
betrüglicher weise den Namen Goethe genannt hat. Letzteres scheint
mir unwahrscheinlich, weil nicht einzusehen ist, wie sie oder ihr
Inspirator dazu hätte kommen können, gerade Goethe zu nennen,
wenn dieser Name nicht bei der Inspiration Kordon's irgend eine
Bolle spielte. Dagegen möchte ich auf eine andere Hypothese aufmerksam
machen, der man meines Wissens bisher viel zu wenig
Beachtung geschenkt hat. Ich nehme an, dass die durch Fräulein K
sich kundgebende Intelligenz oder ihre eigene Psyche das medianime
Schaffen Kordon's und die dabei mitwirkenden Intelligenzen wirklich
beobachtet und dann das Kesultat ihrer Beobachtung mit-
getheilt hat. Aber vielfache persönliche Erfahrungen machen es für
mich wahrscheinlich, dass die Intelligenzen, welche die
Medien beeinflussen, sehr oft in dem Wahne befangen
sind, diejenigen berühmten Persönlichkeiten
zu sein, als welche sie sich ausgeben. Wir
finden in solchem Wahn befangene Menschen schon im Diesseits.
In den Irrenhäusern sind sie ziemlich häufig. Im Jenseits sind sie
höchstwahrscheinlich noch viel zahlreicher, und gerade sie drängen
sich mit Vorliebe um die Medien und suchen sich durch sie kundzugeben
, um dadurch ihrem Wahne Genüge zu leisten. Da sich
derartige Intelligenzen im Jenseits leicht zusammenfinden, kann sich
sehr wohl die Kordon inspirirende „Geistergruppe" aus derartigen
Intelligenzen zusammensetzen, und ebenso leicht konnte die sie beobachtende
Intelligenz aus dem Kreise des Fräulein k\ lesp. deren
eigene Psyche sich über ihre Qualität täuschen und über ihre Personen
das berichten, was sie von ihnen gehört hatte, und was dieselben
, im Wuhne befangen, selbst glaubten. — Endlich ist allerdings
auch möglich, dass die fraglichen Intelligenzen in der That Goethe
und andeie klassische Dichter waren, also diejenigen Personen, als
welche sie sich ausgaben. Selbst wenn der Inhalt der Kundgaben
unter dem Niveau dieser Geistesheroen stehen sollte, ist dies nicht
ausgeschlossen, denn wir kennen die Gesetze noch nicht, unter welchen
sich solche Kundgebungen vollziehen und die Modifikationen,
die sie durch die Einwirkung der Seele des Mediums erleiden,
dessen sie sich bedienen. Auch stand bekanntermaassen Goethe bei
leicht sogar dieser Inspiration das Schönste, was er geschaffen hat,
während es sehr fraglich ist, ob ihm Diejenigen, die ihn damals in-
spirirten, auch jetzt noch zur Seite s ehen; und das Gleiche gilt
ohne Zweifel für unsere anderen klassischen Dichter bald in hohem,
bald allerdings in geringerem Grade. Dennoch bildet der Inhalt
der Kordoh'schen Kundgaben den hauptsächlichen Anhaltspunkt behufs
Entscheidung über die Frage der Autorschaft. Eine Prüfung des
litterarischen Werths der Kordon'schen Erzeugnisse, sowie insbesondere
deren Vergleiehnung mit den Werken ihrer angeblichen Autoren
scheint mir deshalb eine Pflicht der Vertreter des Okkultismus und
Spiritismus zu sein.
Das in Kürze, was ich Ihnen über Kordon zu berichten habe.
Sie mögen davon nach Ihrem Belieben Gebrauch machen.
Mit ausgezeichneter Hochschätzung Ihr ergebener Georg Sulzerf
(Sonneggstrasse 20, Zürich IV). *
Lebzeiten selbst unter
Jenseitiger, verdankt viel-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0019