Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 18
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0026
18 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 1. H<*tt. (Januar 1904.)

aus englischen Blatternj „Am 3. Januar d. J., schreibt man
aus Salisbury, verheirathete sich Jean Adlum aus der Grafschaft
Sommerset mit Anna Roger. Dieser Mann, obwohl
hässlich und überhaupt nichts weniger als ein Adonis, war
der reine „ Heirathsmann." Anna Roger ist die vierte
Frau, die er seit 1780 heirathete. Auffallend ist nun die
Thatsache, dass die ersten drei Frauen allesammt bei der
ersten Geburt an einem Donnerstag gestorben sind und am
Mittwoch darauf beerdigt wurden. Seine erste Frau heirathete
Adlum an einem Donnerstag, die zweite und dritte
an einem Freitag, die vierte endlich an einem Sonnabend.
Er trug bei seinen vier Hochzeiten denselben Anzug, dieselbe
Perrücke und den gleichen Stock.8

Diese merkwürdige Uebereinstimmung der Todestage
der ersten drei Gemahlinnen unseres Engländers ist, so erstaunlich
sie sein mag, bei weitem nicht so sonderbar wie
eine Mittheilung, die sich in den „Affiches de Limoges" vom
18. Jan. 1784 vorfindet, in einem vom 16. Januar datirten
Schreiben an die Redaktion der genannten Zeitung. Die
Notiz lautet:

„Gestern, den 15. Januar, segnete ich in meiner Pfarrkirche
eine Ehe ein, welche von ausserordentlich merkwürdigen
Ilmständen begleitet war. Ich glaube, ein Bericht
davon eignet sich ganz gut lür eine Zeitung, die, um den
verschiedenen Interessen ihrer Leser gerecht zu werden, das
Nützliche mit dem Angenehmen verbanden muss. Die Zahl
15 spielt eine interessante Rolle in dieser Ehe; sie tritt so
oft auf, dass man versucht wäre, die ganze Geschichte
für ein Märchen zu halten, wenn nicht die Wahrheit der
Sache durch Akten und öffentliche Register ausser Frage
gestellt würde, die Jedermann einsehen kann. Am 15. Januar
1751*) kam Jean l. zur Welt; 15 Jahre darauf verlor er
* seinen Vater und seine Mutter im Zeitraum eines Monats
szweimal 15 Tagen). Sein Vater starb am 15. Januar 1730,
(eine Mutter am 15. Februar. Am 15. September 1745,
15 Jahre später, also im Alter von zweimal 15 Jahren,
heiiathete er Caiharina Dn die, am 15. April geboren, 15
Monate jünger war als er. Diese Frau hatte alle 15 Monate
eine Niederkunft; sie gebar 15 Kinder, unter denen vier
Zwillinge waren. Sie alle erblickten an einem 16. das Licht
der Welt, oder wurden an diesem Tage getauft. Die ersten
vierzehn sind nach ihrem Alter in einem Abstände von je
15 Monaten der Reihe nach gestorben. Die Mutter starb

*) 1751 ist ein Druckfehler im Text. Es heisst, wie klar ersichtlich
, 1715.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0026