http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0027
Klinckowstroem: Alerkwuidige Tiiatsachen aus alter Zeit. 19
bei der 15. Geburt, genau 45 (dreimal 15) Jahre alt. Der
einzige Ueberlebende dieser sonderbaren Familie, Martial
L . . . ., geboren am 15, April 1761, heirathete gestern,
am 15. Januar, Leonarde P . . ., die, am 15. Januar 1769
geboren, im Alter von 15 Jahren steht. Die Eltern des
Mädchens, gute und reiche Landleute, wollten ihr als Mitgift
1800 Pfund mitgeben; aber Jean L .. .ihr Schwiegervater
, wünschte um der Sonderbarkeit der Sache willen,
dass sein Sohn nur 1500 Pfund erhielte. Die übrigen 100
Thaler wurden alsbald zu 5 Prozent angelegt, um eine
Rente von 15 Pfund abzugeben."
gez. /. Pfarrer an der S.....
3. Noch ein Beispiel für die Magie der
Zahlen, aus dem Juliheft des „JournalEncyclop." von 1784.
Herr und Frau Sharp sind kürzlich im Alter von III
Jahren zu Dublin gestorben. Die wichtigsten Ereignisse
im Leben dieses hundertjährigen Paares sind sehr sonderbar
. Sie starben beide an ein und demselben Tage, und
der eine hat den andern nur um wenige Stunden überlebt.
Beide sind am 1. April 1673 geboren; sie heiratheten am
I. April 1693. Das erste Kind, ein Mädchen, kam am
1. April 1694 und das zweite am 1. April 1695, das dritte
am 2. April 1696, und das vierte am 1. April 1723. Diese
vier leben noch zu Londonderry in Irland. Die älteste
Tochter heirathete, 18 Jahre alt, am 1. April, und gebar
im folgenden Jahre, gleichfalls am 1. April, James Wicham
Montgomery, welcher gegenwärtig in den Vereinigten Staaten
von Nordamerika eine hervorragende Stellung einnimm
(Anm. des Einsenders: Das könnte beinahe ein „Aprilscherz
" sein. Im „J. E.u wird es keineswegs so aufgefasst.)*)
*) Nachschrift der Eed. Verschiedene Anfragen betreffs
einer Todesnachricht in Kr. 48 der rWoche44, wo nach 9Karl
<3raf von Klinckowslrocm, Generalmajor z. 1).% im 66. Lebensjahr zu
Berlin am 19. Nov. 03 gestorben ist, veranlassen uns zu konstatiren,
dass dieselbe glücklicherweise nicht den Verfasser obigen Beitrags
betrifft, der uns merkwürdiger Weise schon einmal bei Zusendung
der Korrektur seines früheren Artikels (Oktoberheft
8. 606 ff.) todtgesagt wurde, i dem letztere vom Postamt Gerdauen
mit dem Brief träger vei merk „Gestorben* unbesorgt an uns zurückkam
. Möge der alte Volksglaube, der dem fälschlich Todtgesagten
ein besonders langes und glückliches Leben prophezeit, an dem
eifrigen Anhänger unserer Sache, der eine längere Heise nach
England angetreten und uns vor seiner Abreise noch weitere werthvolle
Manuskripte eingesandt hat, reichlich in Erfüllung gehen!
— Eed.
2*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0027