Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 23
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0031
Cavling: Die Erscheinung des „bleichen Mannes" etc. 23

zum Schiffsjungen, starrten mit kaltem Grausen zur Schanze
empor.

Denn was zeigte sich dem Auge dort? Eine Gestalt,
die auch ich sah, so deutlich, wie ich das Blatt sehe, worauf
ich diese Zeilen schreibe:

Ein hoher leichenblasser Mann mit hellem Vollbart,
der Backenbart teilte sich in zwei lange Spitzen, und mit
einem milden, melancholischen Zug um den Mund. Seine
Augen waren von unserm Platz aus unsichtbar, denn er
starrte in die Tiefe, aber sein Anzug war genau wie beschrieben
: Hoher, grauer Hut, heller Mantel, weite, helle
Beinkleider, Gamaschen und spitze Schuhe. Ich sah ihn
dort stehen, so klar, so deutlich, mit so vielen Einzelheiten,
dass ich den Stoff seines Anzuges wiedererkennen würde,
ja die Messingspitzen der Schuhbänder und das Patentschloss
des Fernrohrs, das an seinem Halse hing.

Wie lange er dort stand, das weiss ich nicht. Denn
ich war von lähmendem Entsetzen ergriffen, wie es der
fühlt, der zum ersten Mal eine Erscheinung sieht.

Aber die Matrosen, die ihn früher gesehen hatten,
erzählten, dass er verschwunden war in der hellen Luft.

Denn es ward heller! Der Nebel zerteilte sich, und
die Sonne strahlte neugeboren auf unsern Dampfer herab,
der vor Freude schnaubte, indem er munter einen Schaumstreifen
durchs Weltmeer schnitt.

Ich hatte gefühlt, dass hier in den unsichtbaren Grenzen
zwischen Welten die Phantasie des Menschen stärker ist
als der Mensch. Ich glaubte nicht länger an den bleichen
Mann, aber dass ich ihn einen Augenblick hatte sehen
können, ja gegen meinen Willen ihn mit allen Sinnen er«
fasst hatte, das wird in Zukunft das ungläubige Lächeln
dämpfen, wenn die Matrosen ihre wunderbaren Geschichten
erzählen von Totenschiffen, unsichtbaren Mitreisenden und
Möwen, die mit Kindergesichtern herabstarren auf das Deck.
Denn nicht ich aliein, sondern auch die Offiziere waren
einen Augenblick ergriffen von dem seltsamen Blendwerk.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0031