http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0046
38 Psychische Studieu. XXXI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1904.)
aller Art, ausser den Phantomen bei der Materialisationf
die ja auch nicht selten die Aehnlichkeit mit dem Medium,
dessen Eidolon ihnen allen zu Grunde liegt, zeigen, wie es
besonders bei dem durch Crookes bezeugten Beispiele des
Mediums Florence Cook und des Phantoms Katfe King der
Fall war. Man hat auch genug Zeugnisse, dass gleichzeitig
zwei und drei Phantome, also ebenso viele umgeformte
Doppelgänger eines einzigen Mediums erschienen. Die
Materialisation derselben aber ist ibre Ausfüllung mit
ponderabler Materie, welche die organische Zellenprojection
abbildet. (S. Heilenbach a. a. O. 8. 11.. dessen Auskunft
hierüber freilich nur mangelhaft ist.) Wenn die Zelle als
Trägerin der Seele schon bei der Pflanze sich selbst immer
wieder vervielfältigt, um die ihrer scheinbar so unbewussten
Keimkraft vorgeschriebnen Formgebilde zu vollenden, möchte
auch dies nicht zu weit davon abliegen. Man weiss auch,
dass Menschen da, wo sie zuvor verweilten, oder da, wohin
sie sich heftig sehnten, anderen mitunter sichtbar wurden.
Erklärt man das, wie es wohl nöthig, durch unsere über«
sinnlich astrale Wesenheit, so erhellt durchweg, dass der
Astralleib kein in sich verschlossener Kern ist. Auch lässt
sich fragen, ob nicht vielleicht die Beschaffenheit der mit
unserer Sinnlichkeit wahrgenommenen Atmosphäre wie ein
Netz Spuren der astralen Glanzgebilde; die sonst ihren
Maschen entschlüpfen, auffange,
(Schluss folgt.)
t Rudolf Falb.
Ein Gedenkblatt von Albert Kniepf.
Im Januar-Heft 1898 der „Psychischen Studien" finden
die Leser einen interessanten Artikel von Rudolf Falb;
„Der Drudenfuss als Thürsteher". Es giebt wohl kaum ein
zweites, so vielfach verwertetes uralces Symbol wie das
doppelte Dreieck, das mit dem christlichen Kreuze auch
heute noch rivalisirt, sogar friedlich neben ihm vorkommt
und eine Rolle spielt in Religion, Okkultismus und Freimaurerei
, denn in dergleichen Figuren lässt sich Vieles hineinlesen
. Der damals dem „Grazer Tageblatt" vom 18. Januar 1897
entnommene Artikel sei hiermit anlässlich des am 29, September
1903 erfolgten Ablebens des Verfassers in Erinnerung
gebracht.
Der Erfinder der „Kritischen Tage'' erfreute sich in
Volkskreisen durch seine Wetterkalender vieler Beliebtheit;
denn im Volke galt es von jeher als ausgemacht, dass der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0046