http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0052
44 Payohisehe Studien. XXXL Jahrg. 1. Hott, (Januar 1904.)
Hess sein Haus in Wood Green, um zur Arbeit zu gehen,
kam aber nicht an seinem Bestimmungsort an. Er erinnert
sich daran, gefrühstückt zu haben und fortgegangen zu sein;
aber danach ist in seinem Gedäehtniss eine Lücke, und
zwar bis zum folgenden Nachmittag (30 Stunden später),
wo er plötzlich „aufwachte". Er sagt selbst, er fühlte sich
„halb erschreckt4*, als wenn er aus einem gestörten Schlaf
erwachte, und er fand, dass er ohne zu wissen, wieso, in
Hampstead war. Beim Zählen seines Geldes merkte er,
dass er zwei Shilling ausgegeben hatte, und da er nicht
hungrig war, hatte er sich wahrscheinlich selbst Nahrung
gekauft. Er fühlte sich nicht besonders krank und konnte
am nächsten Morgen wieder zur Arbeit gehen. Nach diesem
Anfall hatte er in Zwischenräumen von einigen Wochen
leichte Anfälle, die kamen, als er auf der Strasse war. Er
fand dann plötzlich, dass er „sich verloren" hatte und an
einer ganz anderen Stelle, als an der zuletzt erinnerten,
war. Er konnte nach der Richtung leicht berechnen, wie
lange die Anfälle gedauert hatten. Gewöhnlich dauerten sie
nicht länger als wenige Minuten, nur einmal konnte die
Bewusstlosigkeit eine halbe Stunde gedauert haben. Die
Anfälle kamen nie, wenn er bei Besichtigung der Telephondrähte
auf der Leiter stand, sondern nur beim Gehen auf
der Strasse. Der zweite längere Anfall im Januar 1903
dauerte ö1^ Tage. Er wohnte damals in der Nähe von
King's-cross. An einem Montag, Morgens um 63/4 ühr,
verliess er sein Haus, um in Wardourstreet an die Arbeit
zu gehen. Er erinnert sich, dass die Uhr am Eiiston-Hotel
6 Uhr 50 Minuten zeigte, als er vorüberging. Dann erinnert
er sich an nichts mehr. Auf seiner Werkstätte kam
er nicht an, und keiner seiner Freunde hat ihn gesehen.
Am Sonnabend in derselben Woche „wachtea er um 4 Uhr
Nachmittags plötzlich auf und fand sich zu seiner Bestürzung
in einer fremden Stadt. Er befragte einen Polizisten
und erfuhr, dass er sich in Leighton Buzzard befand
, wo er nie zuvor gewesen war. Er hatte heftige
Kopfschmerzen, die Hacken seiner Stiefel waren abgetreten
und seine Fusssohlen waren ganz mit Blasen bedeckt. Die
Kleider waren schmutzig, als wenn er am Wege geschlafen
hätte. Er war nicht besonders hungrig und hatte mehrere
Shillings ausgegeben, wahrscheinlich für Nahrung; aber es
war ihm noch genug Geld übrig geblieben, um mit der
Eisenbahn zurückzufahren. Wie er jene fünf Tage zugebracht
hat, daran hat er keine Erinnerung, nur eine
dunkle Idee verbindet sich mit „Watford"; aber er erinnert
sich nicht, es besucht zu haben. Da es direkt auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0052