Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 50
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0058
50 Psychische Studien. Jahrg. XXXI. 1, Heft. (Januar 1904.)

Schreiber dieser Zeilen sah im Schaukasten eines Photographen
das Bild eines Kollegen und er bildete sich ein,
dass er das lebende Original im nächsten Augenblick
treffen naüsste, was auch geschah. Hier kann
ein Irrthum der Selbstbeobachtung, sozusagen ein Fehler
der seelischen Zeitrechnung begangen wordensein, indem
man sich einbildet, dass man sich vorher etwas eingebildet
hat. Schwieriger ist der Fall, wenn zwischen der Vorahnung
und ihrer Verwirklichung ein langer Zeitraum liegt, wie
bei Goethe's Abschied von Sesenheim, obschon auch hier
die Möglichkeit*) einer nachträglichen und unwillkürlich
zurückverlegten Einbildung nicht ausgeschlossen ist. Man
hat vor Kurzem versucht, Begriffe über Träume systematisch
zu sammeln, um ihnen wissenschaftlich beizukommen. Dazu
wird Mancher gerne beitragen, aber er wird seine Vorahnungen
, selbst wenn sie sich, wie häufig, auf gleichgiltige
Gegenstände beziehen, nicht gern preisgeben wollen. Man
spricht von ihnen nur, wenn sie sich erfüllt zu haben scheinen,
aber nicht vorher, wenn noch die Probe auf das Exempel
abzuwarten ist, und man wird sich wohl weiter von dieser
Oaprice der Frau Seele überraschen lassen müssen, ohne für
sie ein erklärendes Gesetz zu finden.

Kurze Notizen.

aj Ein neues Geheimniss des Radiums.
Das geheimnissvolie Element Radium hat der Wissenschaft
eine neue Ueberraschung bescheert. William Ramsay, der bekannte
Entdecker des „Argon" in der Luft, hat durch Versuche
nachgewiesen, dass Radium sich in Helium umwandelt.
Ramsay lies* sich schon Ende November in einer wissenschaftlichen
Gesellschaft Londons darüber folgendermaassen
aus: Er hat gefunden, dass dem Radium unter anderem
auch ständig ein eigenartiges, schweres Gas entströmt, das
«ich aber in kurzer Zeit ohne äussere Einwirkung in ein
anderes Element, nämlich in Helium, verwandelt. Helium
ist bekanntlich gleichfalls ein in den jüngsten Jahren aus
der Luft gewonnenes Element, das sich auch in der Sonne
findet, daher der Name. Man steht sonach vor der zunächst

noch räthselhaften Verwandlung eines Elements in ein

anderes und Ramsay selbst betonte, dass angesichts dieses

*) Bei einem Goethe kaum anzunehmen! — Es ist doch merkwürdig
, dass diese materialistisch geschulten Herrn der Feder lieber
an blossen Zufall und Launen der „Frau Seele" als an ihr durch
bestimmte, von einem du Prei nachgewiesene Gesetze bedingtes
und so gut bezeugtes Vorahnungsvermögen glauben mögen! —

(Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0058