Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 74
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0082
74 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 2. Hoff. (Februar 1904.)

„Metudi."

Von Dr. M. Hinkovie, .Redakteur der „Novo Sunee"
in Cirkvenica (an der Adria-Küste, Kroatien,*)

in.

Ueber die mit Metudi erlangten Phänomene habe ich
von Zeit zu Zeit in meiner kroatischen Monatsschrift „Novo
Sunce* berichtet, welche Berichte ich in diesen Aufsätzen
im Wesentlichen wiedergebe. In einer besonders interessanten
Sitzung empfahl mir Metudi dringend, meine Beobachtungen
möglichst schnell, solange meine Eindrücke
noch frisch seien, niederzuschreiben. Als ich ihm dies versprochen
, sagte er mir durch den Tisch: ^Auch ich werde
zugegen sein, wenn du schreiben wirst."

Eines Abends — einen oder zwei Tage nach der betreffenden
Sitzung — setzte ich mich zum Speisetisch, weil
ich hier die günstigste Beleuchtung hatte, und sagte meiner
Frau, ich wolle „laut schreiben", womit ich sagen wollte,
ich würde mir selber laut diktiren, damit sie mich, als Zeugin
der Phänomene, kontrolliren und auf eventuelle Ungenauig«
keiten aufmerksam machen könne. Das Speisezimmer war
hell erleuchtet und die Thüre in mein Arbeitszimmer weit
geöffnet. Ausser dem Dienstmädchen, das in der Küche war,
waren wir — meine Frau und ich — allein in der Wohnung.

Indem ich so „laut schrieb", hörten wir im Nebenzimmer
zuerst ein Pochen auf meinem Bücherschranke und
dann schien es uns, als ob man aus einem grossen Gefässe
grobkörnigen Sand schütten würde. — „Das ist Metudi f
rief meine Frau. Mir jedoch schien dies nicht wahrscheinlich
, da wir ja allein waren und meine Frau nur in unbedeutendem
Grade medial veranlagt ist.

Während ich aber weiter schrieb, erschollen plötzlich
heftige Schläge auf den oberen Theil des Bücherschrankes.
Wir eilten ins Nebenzimmer und fragten, ob dies wohl
Metudi sei? Die Schläge wiederholten sich in unserer
Gegenwart. — „Wenn du Metudi bist, so schlage zweimal."
Und richtig erschollen zwei weitere Schläge.

Darauf sagten wir, ich würde weiter schreiben und
Metudi möchte jedesmal ein Zeichen geben, wenn ich ein
von ihm ausgeführtes Phänomen getreu wiedergegeben haben
würde. Ich schrieb mit kleinen Unterbrechungen wohl eine
ganze Stunde, während welcher Zeit wir öfter ein manchmal
geradezu gewaltiges Pochen und Schlagen auf den
Schrank hörten.

*) Vergl. November- und Dezemberheft vor. Jahrgangs. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0082