http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0083
Hinkoviö: „Metudi."
75
Einige Tage d arauf erzählte uns Fräulein Tonica, unser
Medium, Meiudi hätte ihr an dem und dem Tage, zu dieser
und dieser Stunde, befohlen, den Tisch zu halten, wobei er
aber höchst wortkarg gewesen sei. Und als sie sich beklagte
, warum er sie zwinge, beim Tischlein zu sitzen, ohne
dass er irgend welche Phänomene produzire, hätte er ihr
erklärt: „Ich benöthige Dich; ich bin beim Doktor" (womit
er mich meinte).
Auch mir wiederholte Metudi dasselbe und fügte hinzu,
er schöpfe die psychische Kraft aus dem Medium auf einem
Orte und produzire mit dieser Kraft Phänomene auf einem
auderen Orte.
Ich bemerke, dass mir Tonica ob?ge Mittheilung machte,
ohne dass wir irgendwem bis dahin von den Vorfällen
während meiner Redaktion des Sitzungsberichtes etwas erwähnt
hatten. Diese Umstände würden auf den Bestand
einer gewissen Kräfteübertragung im Psychismus
hinweisen, von welcher sich meines Wissens in der Litteratur
bisher keine Erwähnung findet.
Das Prinzip der Kraftübertragung in der Mechanik ist
bekannt. Wenn am Orte, wo eine Arbeit verrichtet werden
soll, die erforderliche Betriebskraft nicht vorhanden ist,
kann man diese zum Arbeitsort leiten. Wasser, Dampf,
Druckluft, Gas werden in Bohren, Elektrizität aber in
Kabeln geleitet. Der Vortheil der Kraftübertragung liegt
auf der Hand, besonders wo es sich um die Verwerthung
von Naturkräften, z. ß. Wasserfällen etc., handelt.
Wie es scheint, findet etwas Aehnliches auch auf dem
psychischen Gebiete statt. Das Medium ist jene Naturquelle
, aus welcher die transszendentale Intelligenz (der
„Geist") die nöthige Quantität psychischer Kraft schöpft,
womit sie auf einem räumlich entfernten Orte, wohin sie
diese Kraft überträgt, Phänomene erzeugen kann — anscheinend
ohne Medium.
Meine späteren Beobachtungen bekräftigten diese
Hypothese. Es geschah häufig, dass uns Metudi während
unserer Sitzungen plötzlich „Wartet" zurief und uns auf
längere Zeit verliess. Während dieser Zeit mussten wir
die Hände auf dem Tischlein halten, ohne dass Meiudi ein
„Lebenszeichen von sich gab. Wenn wir ungeduldig
drohten, die Sitzung aufzuheben, befahl uns das Tischlein
zornig, zu bleiben. Schliesslich kehrte Metudi wieder und
erzählte*) uns, er sei anderswo in Sitzungen gewesen und
*)Wie? Typtologisch oder durch automatische Schrift
bezw. durch Trancerede des Mediums? — Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0083